boot Düsseldorf – Die Bootsmesse

Am 18. Januar 2025 öffnet die boot Düsseldorf ihre Tore und heißt seine Gäste willkommen. Es werden auf 220000 m2 in 16 Hallen neun Themenwelten präsentiert.

  • Segeln, Motorboote, Großyachten sowie Superboats
  • Motoren, Ausrüstung, Zubehör
  • Tauchen, Surfsport, Paddeln
  • Reisen

Nicht zu vergessen sind die Seminare, Vorträge und Workshops, die die boot Interessierten anbietet. Eine detaillierte Aufstellung über alle Aussteller und Angebote befindet sich hier.

Die Themenwelten werden ergänzt von Vorträgen, Mitmach-Aktionen und weiteren spannenden Erlebnissen. Es lohnt, sich hier reinzuschauen:

Tagesprogramme

Action: Mitmach-Aktionen

Podcasts

Gratis Ticket: Sportbootführerschein in 2024 gemacht?

Tickets, Parkkarten, Bus- und Bahnticket

Das Grevelingenmeer

Das Grevelingenmeer ist der größte Salzwassersee Westeuropas und ein beliebtes Wassersportgebiet. Es liegt im Westen der Niederlande, an der Nordsee zwischen den Inseln Schouwen-Duiveland und Goeree-Overflakkee und verbindet die Provinzen Südholland und Zeeland. Die Nähe zur Nordsee bringt es natürlich mit sich, dass es gerne windig ist. So ist das Grevelingenmeer dann auch ein beliebtes Ziel für Segler. Leider ist es zum Teil sehr untief, so dass eine sorgfältige Navigation nötig ist, aber die Fahrrinnen sind gut betonnt.

Zwischen Brouwersdam und Bruinisse

Zur Nordsee hin wird das Grevelingenmeer begrenzt durch den Brouwersdam. Dieser 6 km lange Damm ist Teil der Deltawerke, dem niederländischen Schutzsystem gegen Hochwasser und Sturmfluten. Ein großer Teil des Brouwersdam ist steinig und mit Asphalt befestigt. In der Mitte, auf halbem Weg zwischen den beiden Inseln, gibt es aber einen großen Sandstrand. Hier gibt es auch Strandbars und das Feriengebiet Port Zelande. Ganz oben auf dem Deich gibt es einen Radweg mit wunderschönen, teil spektakulären Ausblicken über die Nordsee auf der einen und das Grevelingenmeer auf der anderen Seite. Bei Gegenwind empfiehlt sich der Radweg, der an der Innenseite des Damms direkt am Grevelingenmeer entlang führt.

Radweg Grevelingenmeer

Um das Wasser der Grevelingenmeeres salzig zu halten, gibt es über eine Schleuse eine Verbindung mit der Nordsee. Die Schleuse liegt zwischen Port Zelande und Scharendijke und ist ein beliebtes Ziel für Angler. Mit etwas Glück lassen sich auf der Seite des Grevelingenmeeres auch Robben beobachten – ein ganz besonderes Erlebnis. An dieser Schleuse gibt es auch einen Fußgängertunnel durch den Deich, so dass man leicht von der Grevelingenmeer-Seite an die Nordsee kommt.

Robbe vor Schleuse, Grevelingenmeer

Richtung Osten, zur Oosterschelde, wird das Grevelingenmeer durch den Grevelingendam mit der Schleuse Bruinisse begrenzt. Hier kann es in der Saison recht voll werden, so dass mit Wartezeiten und Schleusungen “im Päckchen” zu rechnen ist. Es gibt allerdings einen recht großzügigen Wartebereich mit Anlegemöglichkeit, den man auch nutzen sollte, weil von dort aus in die Schleuse gefahren wird. Der Wasserstand in der Oosterschelde ist tidenabhängig. Im Gegensatz dazu gibt es im Grevelingenmeer kaum Tidenhub, so dass man sich überraschen lässt ob nach oben oder unten geschleust wird.

Häfen und Anlegestellen

Im Grevelingenmeer gibt es eine Reihe größerer Häfen. Der erste ist gleich in Bruinisse, und man erreicht ihn wenn man sich nach der Schleusenausfahrt Richtung Backbord hält. Der Jachthaven Bruinisse ist ein sehr großer Hafen mit allen Annehmlichkeiten und Services. Ein Badestrand befindet sich in der Nähe. Der Ort Bruinisse ist klein und beschaulich, bietet aber Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants.

Ein zweiter großer Hafen ist die Marina Port Zelande am Brouwersdam. Auch dieser Hafen bietet alles, was das Bootsfahrerherz begehrt. Wir haben hier einen eigenen Bericht zur Marina Port Zelande.

Marina Port Zelande

Neben diesen beiden sehr großen Häfen gibt es noch weitere Häfen, so z.B. in Brouwershaven. Hier liegen die Gästestege wunderschön im alten Hafen direkt am Markt. Der großzügige Jachthaven Scharendijke liegt nur zwanzig Gehminuten vom Nordseestrand entfernt. Der Ort Scharendijke hat einen sehr gemütlichen Ortskern mit Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten.

Brouwersdam am Grevelingenmeer

Außer den Häfen gibt es auch zahlreiche Anlegestellen an den Inseln im Grevelingenmeer sowie am Ufer. Um hier zu übernachten, benötigt man zwischen 1. April und 1. November die Grevelingenkaart. Es gibt sie als 7-Tage-Karte für € 24,45 (Preis 2024) bzw. als Saisonkarte für € 95,70 (Preis 2024). Die 7-Tage-Karte gilt für sieben aufeinanderfolgende Kalendertage. Maximal 3 aufeinanderfolgende Tage darf man an einer dieser Anlegestellen liegen, danach darf man für die 5 darauf folgenden Tage nur Liegeplätze einnehmen, die mindestens 1000 m entfernt sind. Die Grevelingenkaart ist in den Jachthäfen des Grevelingenmeers erhältlich sowie online über i-Marina beim Staatsbosbeheer Grevelingen. Besonders gefallen haben uns die Anlegestellen am Brouwersdam, in der Nähe der Schleuse und bei Scharendijke.

Scharendijke

Fazit

Unser Fazit: Bei schönem Wetter bietet das Grevelingenmeer mit seinem kristallklaren Wasser, schönen Häfen, charmanten Dörfern und Anlegestellen mitten in der Natur viele Möglichkeiten für einen wunderschönen und erholsamen Bootsurlaub.

Ouddorp Grevelingenmeer

Literatur:

Wateralmanak 1: Click me

Wateralmanak 2: Click me

Karte Hollandse Delta: Click me

Karte Zeeuwesen Delta: Click me

Port Zelande (Zélande) im Grevelingenmeer/ Zuidholland

Der Hafen Port Zelande grenzt an den Ferienpark und Camping Port Zelande. Er liegt am größten Salzwassersee Westeuropas, dem Grevelingenmeer. Bis zum Strand an der Nordsee ist es nur ein 20minütiger Fußmarsch.

Marina Zelande

Der Gästesteg

Zur Hochsaison wird es voll. Man sollte seinen Liegeplatz rechtzeitig reservieren. Im Juni ist es erfahrungsgemäß noch recht leer an dem Gästesteg. An diesem legt man sich längsseits. Auf Wunsch ist es ggf. möglich, an einen leeren Platz für Dauermieter mit Fingersteg in einem anderen Hafenbereich zu liegen. Fährt man in den Hafen, erreicht man den Gästesteg direkt hinter der Einfahrt an Steuerbord. Praktisch: Es gibt eine Webcam im Hafen, über die man sehen kann wie voll der Gästesteg ist.

Ferienhäuser und – apartments, Campingplatz

Eine bunt getünchte Ferienhausiedlung und Apartmentanlagen an der Hafenpromenade fallen sofort auf. Die Häuser und Apartments waren besser gebucht als die Gästeplätze im Hafen. Diese sind bei Familien mit Kindern beliebt.
Der zugehörige kleine Campingplatz ist eher versteckt. Die gesamte Anlage wird von Center Parcs betrieben.

Dauerlieger

Was gibt es in der Marina?

Die Ausstattung der Marina Port Zelande ist komplett und modern.

Zwei Wassersportgeschäfte, ein Schiffsmakler mit zahlreichen Exponaten vor Ort, Werften, ein Yachtvertrieb (alle liegen an der Hafenpromenade). Ein Kran und Stellplätze für Yachten sind vorhanden. Eigner und Werftmitarbeiter arbeiten an den Schiffen. Sie führen Schleifarbeiten und Reparaturen durch.
Die modernen sanitären Anlagen befinden sich zu Beginn auf den Stegen. Mehrere sanitären Anlagen sorgen für akzeptable Wegstrecken von den Liegeplätzen aus. Die Duschen arbeiten ohne Münzeinwurf.

Strand Nordsee

Die Umgebung

Für das leibliche Wohl und die Entspannung sorgen mehrere Gaststättenbetriebe, die an der Hafen-Promenade liegen. An der Promenade hat auch der Hafenmeister von Port Zelande sein Dienstgebäude.

Ein kleiner Supermarkt im benachbarten Ferienpark bietet Backwaren und Lebensmittel. Wünschenswert wäre, wenn die Kunden diesen besser annehmen. Vielleicht macht der Betreiber daraufhin die Preise etwas konkurrenzfähiger.

Familien mögen die Erlebniswelt mit subtropischem Flair, in dem u.a. zwei Flamingos wohnen.
Die Snackbars/Pommes Buden kommen gut an. Neben den Snackbars ist eine Pizzeria, ein Kleidungs- und Souvenirgeschäft sowie das Schwimmbad.

Hinter der Anlage befindet sich der Open Air Bar-Bereich und die Spielhalle. Man kommt zu einer parkähnlichen Anlage mit Tieren.

Guests at Port Zélande

Ausflüge von Port Zelande

– Spaziergang zur Nordsee/ zu den Strandbars
– Renesse: Sehr touristischer Ort. Im Örtchen ist viel Betriebsamkeit. Bis zum Nordseestrand
– Dinghitour nach Brouwershaven. Sehr schöner Ort mit malerischem Innenhafen.
– Radfahren über den Brouwersdam

Literatur:

Wateralmanak 1: Click me

Wateralmanak 2: Click me

Karte Hollandse Delta: Click me

Karte Zeeuwesen Delta: Click me

Marina Cape Helius in Hellevoetsluis

Laut Eigenbeschreibung ist die Marina Cape Helius ein luxuriöser Hafen am Haringvliet in Zuid-Holland mit Nähe zur Nordsee-Schleuse. Es gibt Wäldern, Dünen und Nordseestrände sowie Süßwasser ohne Mücken. Das hört man doch gerne, also liefen wir den Hafen an.

Marina Cape Helius

Infos Marina Cape Helius

Passanten können sich beim Hafenmeister via Funk auf Kanal 31 melden. Bei der Ankunft machen die Gäste am Meldesteiger (D-Steiger) fest und buchen ihren Platz im Hafenbüro. Das Büro ist in dem Gebäude im Osten am D-Steiger. Der Hafenmeister weist einen Liegeplatz zu. Meistens auf dem Steiger E, der ausschließlich für Passanten ist.

Jachthaven Cape Helius
Cape Helius Ferienpark

Ferienpark Cape Helius

Unser Eindruck: Die Marina Cape Helius ist wirklich gelungen. Modern, mit schönen Steganlagen neben hübschen Holzhäusern eines Ferienparks. Die Eigentümergesellschaft betreibt neben dem Yachthafen noch diesen Park mit vielen Häusern und Feriendomizilen, die umso mehr Urlaubsstimmung aufkommen lassen.

Ausstattung Hafen

Die Stege sind mit allem üblichen ausgestattet: Es gibt Landstrom, Frischwasser, WiFi und Entsorgung für Müll und Fäkalientanks. Der Hafen hat ein modernes Sanitärgebäude mit Wasch- und Trockenmaschinen. In diesem Gebäude hat wie schon erwähnt, auch  der Hafenmeister sein Büro und ein Yachtmakler. Eine Bäckerei-Verkauf ist in der Nähe, zum nahegelegenen Ortszentrum geht es fußläufig. Familien mit Kindern sind gerne am Strand neben dem Hafeneingang beim Burgenbauen und „Fischen“. Man benötigt für die Marina einen Marinapass, den man vom Hafenmeister erhält. Damit kommt man raus aus der Marina und wieder zurück zu seinem Steg.
Es ist eine ruhige Marina, auch von den Hausgästen merkten wir nicht viel im Hafen.

Preislich gesehen sind die Preise angemessen: Klick me.
HP der Marina Cape Helius: Klick me

Marina Cape Helius
Blick auf die Fingerstege der Marina Cape Helius

Infos Hellevoetsluis und Umgebung

Quirlig präsentiert sich die 41000 Einwohnern-Stadt. Der Gemeindehafen von Hellevoetsluis liegt quasi im Ortskern an der West- und Oostkade. Passiert man die Brücke Richtung Norden, fährt man stracks in das Hafenbecken Het Groote Dok. Hier in Brückennähe ist ein Gemeindehafen. Etwas weiter beginnt die Marina Hellevoetsluis (Kanal 74). Einen weiteren Gemeindehafen für Passanten gibt es weiter östlich, daran schließt sich der Fährhafen an.
Empfehlenswert ist ein Besuch in einem Museumsschiff. Wir können das Leuchtturm-Schiff Noord-Hinder empfehlen.
In Hellevoetsluis gibt es viele Segelveranstaltungen wie z.B. die Oster-Sail, World Predator Classic und weitere Yachtregatten.

Törnliteratur

ANWB Wateralmanak 1, Regelgeving en tips: Click me

ANWB Wateralmanak 2: Click me

Binnenkarte ANWB Waterkaart: Click me

Hafenmeistergebäude Sanitärgebäude
Im vorderen blau-weißem Gebäude hat der Hafenmeister sein Büro

Noorderhaven Zutphen

Der recht neue Noorderhaven im Norden Zutphens an der Ijssel präsentiert sich als moderner Stadthafen. Ehemals Industriegebiet, hat sich das 21 Hektar große Gebiet zu einem modernen Wohnviertel entwickelt.  Seit 2007 wird hier gebaut. Nach der Umgestaltung gibt es Platz für 2500 neue Einwohner sowie 1000 Einheiten an Ferienwohnungem, Büros, Business- und Mietflächen, Schulen und kulturelle Einrichtungen.

neuer Stadthafen Zutphen
Einfahrt in den Noorderhaven

Infos Noorderhaven Zutphen

Mit dem Schiff fährt man von der Ijssel rein und sucht sich einen freien, passenden Liegeplatz. Es gibt 20 Passanten- und 28 feste Liegeplätze. Die Liegeplätze sind mit Fingerstegen ausgestattet. Ein „Frei“ oder „Besetzt“ Schild gibt den Zustand des Liegeplatzes an. Grenzen gibt es in der maximalen Länge des Gastschiffes: Die beträgt 28 Meter.

Der Hafen unterteilt seine Boxen in vier Kategorien. Die Boxen sind durchnummeriert.
1-11) An der Südseite (Bei der Einfahrt an Steuerbord) Extra große Boxen für die Schiffslängen 15 Meter, die Fingerstege sind 5 Meter breit.
12-21) In diesen 4 Meter breiten Boxen und 10 Meter langen Fingerstegen können ebenfalls Schiffe bis 15 Meter festmachen.
An der Nordseite können Boote bis höchstens 12 Meter anlegen. Allerdings sind die Boxen lediglich 3,5 Meter breit mit einem Fingersteg von 8 Meter bzw. auch nur 3 Meter. Die letzteren sind dann eher für Boote bis 6 Meter gedacht.

Kurzbesucher : Wer am gleichen Tag kommt, an der Backbordseite Nähe Anmeldesteiger in den Boxen 1-4 anlegt und spätestens um 17:00 Uhr wieder abfährt, zahlt nichts.
Strom wird über die App aanuit.net geschaltet. Wasser ist kostenpflichtig, WiFi gratis. Der Hafenmeister ist täglich zwischen 9 und 19:00 Uhr telefonisch erreichbar. Von 17:00-18:00 ist er im Hafen. Zum Sanitärgebäude geht es über die Straße Coenensparkstraat in das kleinere Gebäude. Preise Gastlieger Noorderhaven: Klick me

Stichting Jachthaven Noorderhaven Zutphen
Contrescarp, 7202AE Zutphen
E-Mail: ofni@jachthavennoorderhaven.nl
Telefon +31 6 8341 0485
Hafen in der Nähe: W.S.V. Gelre, klick me

Noorderhaven Zutphen
Noorderhaven Zutphen mit Blick zur Ijssel

Infos Zutphen

Im Noorderhaven hat man einen Blick auf die umliegenden modernen Hochhäuser. So kostet z.B. ein Appartment an der Kade Noord ab 270 k€ bis hin zu 1,1 Mio. €.
Will man in die Stadt, muss man erst den Bahnhof bzw. seine Schienennetzte über- bzw. unterqueren. Der Weg in die 47000 Einwohner Stadt ist etwas weiter als vom zweiten Stadthafen, dem WSV Gelre (Klick me).
Allerdings sieht man auch von hier aus auf seinem Weg in die City eine schöne Stadt, alte Verteidigungslinien und eine stil- und zeitgerechte Verwendung der Immobilien. Zutphen besteht seit über 1700 Jahren und hat viele hübsche Geschäfte und Lokale.

Für einen medizinischen Notfall gibt es ein Krankenhaus/Poliklinik auf dem Ooyerhoekseweg 8, Zutphen.

Veranstaltungen

Es ist viel los in Zutphen: Sommerfest, Hafentage, Musikfestival in der Stadt, Kirmis mit Feuerwerk etc. Die Termine dazu findest du hier: Klick me

Törnliteratur

ANWB Wateralmanak 1, Regelgeving en tips: Klick me

ANWB Wateralmanak 2: Klick me

Binnenkarte Gelderse Ijssel: Klick me

WSV Zutphen (W.S.V. Gelre)

WSV Zutphen: Im Süden Zutphens/Gelderland an der Ijssel befindet sich der Vispoorthaven,  der vom W.S.V. Gelre geführt wird. Die Ijssel ist eine der wichtigsten Verbindungen nach Friesland. Auch heute fahren hier Binnenschiffe/ Frachtschiffe. Die Einfahrt des Vispoorthavens ist beim Kilometerstand 927.

WSV Zutphen
WSV Zutphen

Infos WSV Zutphen

Seit fast 100 Jahren ist der Vispoorthaven in Zutphen der Heimathafen der Wassersportvereinigung Gelre. Gäste sind willkommen und legen am Meldesteiger an. Dieser ist direkt an Steuerbord, wenn man den Hafen einfährt. Der Hafenmeister hat ein Büro im Vereinsgebäude. Insgesamt hat der WSV ca. 50 Liegeplätze. Kleinere Gästeboote können in den Boxen festmachen, sofern etwas frei ist. Der Liegeplatz wird vom Hafenmeister zugewiesen. Am besten ruft man ihn an unter +31 575519580 oder +31 648574574. Der Hafenmeister ist generell täglich von 8:00 bis 19:00 Uhr anwesend. Sollte er dennoch nicht erreichbar sein, wird gebeten, die Hafengebühr in einen Umschlag und diesen in den Briefkasten einzuwerfen. Die aktuelle Preisliste ist hier einsehbar: Klick me

Ausstattung

Landstrom, Frischwasser, Santärgebäude, WiFi, Kran, Müllentsorgung, Entsorgungsstellen für chemische Toiletten und für Schwarzwasser. Im Gebäude befindet sich ein Lokal, das während der Saison von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet ist. Es werden Getränke an der Bar verkauft.

Im Hafenbecken steht ein Kran zur Verfügung, der Schiffe bis  zu einem Gewicht von maximal 10 Tonnen heben kann. Bei einem Notfall empfiehlt es sich, telefonisch mit dem Hafenmeister in Kontakt zu treten.

Während der Hauptsaison kann es sehr voll werden, so dass keine Plätze mehr frei sind.

Adresse: Vispoortstraat 1, 7201 GV Zutphe, Telefon +31 575519580 oder +31 648574574.
Website: Klick me
E-Mail: Klick me

Häfen in der Nähe: Noorderhaven Zutphen, klick me

WSV Zutphen
Der WSV Zutphen hat etwa 50 Plätze

Infos Umgebung

Vom Hafen aus ist man schnell in der Innenstadt. Die Hansestadt Zutphen hat etwa 47000 Einwohner. Der Ort Zutphen ist seit mehr als 1700 Jahren bewohnt und eindrucksvolle Gebäude erzählen von einer interessanten Geschichte. Heute locken zahlreiche schöne Geschäfte um die Käufergunst. Kuliniarisch bietet die Stadt ebenso viel. Immer wieder sind schöne Terrassen zu finden, die zum Besuch einladen.

Es gibt ein Krankenhaus/eine Poliklinik  auf dem Ooyerhoekseweg 8, Zutphen.

Ijssel am WSV Gelre
Ijssel am WSV Gelre

Veranstaltungen

Es ist viel los in Zutphen: Sommerfest, Hafentage, Musikfestival in der Stadt, Kirmis mit Feuerwerk etc. Die Termine dazu  findet ihr hier: Klick me

Törnliteratur

ANWB Wateralmanak 1, Regelgeving en tips: Klick me

ANWB Wateralmanak 2: Klick me

Binnenkarte Gelderse Ijssel: Klick me

Marina Stavoren Buitenhaven

Die Marina Stavoren Buitenhafen ist der große Außenhafen südlich vom Ort Stavoren. Es gibt noch eine zweite Marina Stavoren, die nordwestlich gelegene Marina Stavoren Binnenhaven sowie einen zweiten Außenhafen in Stavoren, der Oude Haven Stavoren.

Marina Stavoren Buitenhaven

Infos Marina Stavoren Buitenhaven

Die Marina wirbt mit großzügig angelegten hohen Stegen. Jeder Liegeplatz hat einen Stromanschluss. Auf jedem Steg gibt es mehrere Frischwasseranschlüsse. Die sanitären Anlagen sind sehr gut und werden regelmäßig gereinigt. Das WiFi ist im Preis enthalten. Genau wie die Parkplätze. Diese stehen nicht nur für Autos parat, sonden auch für Trailer. Auf dem Hafengelände gibt es einen Wassersportshop mit einem kleineren Lädchen (Supermarkt) und Croissanterie. Für die Nutzung der Waschmaschinen und Trockner benötigt man Münzen, die beim Hafenmeister kaufen kann. Der Hafenmeister vermietet auch Fahrräder. Eine auch für große Trailerboote taugliche Rampe ist vorhanden. Etwas weiter ist die Dieseltankstelle, die auch GTL anbietet.

Marina Stavoren Buitenhaven
Die Promenade der Außenmarina, Sanitäranlagen und Shops

Schlechtes Wetter egal: Schwimmen, Spielen, Lounge

Als Gast des Außenhafens stehen einem die Einrichtungen der Marina Stavoren Binnen offen. Diese ist fußläufig entfernt: Es geht über den Deich zum Johan-Friso-Kanal. Das Hauptgebäude besitzt ein Hallenbad sowie einen überdachten Spielplatz und eine Lounge, die gratis mitbenutzt werden können.

Winterlager: In Hallen und im Außenbereich.
Yachtservice und Refitabteilung vorhanden.
Stellplätze für Wohnmobile auf dem Camperplaats
Preise: Der Anlage angemessen.

Passantensteg
Passantensteg

Marina Stavoren Buitenhaven: Klick me
Adresse: Suderstrand 2, Stavoren.

Umgebung

Der Ort Stavoren ist zu Fuß schnell erreicht. Somit sind auch Einkaufsmöglichkeiten außerhalb des Hafen gut möglich. Das hübsche Örtchen mit knapp 1000 Einwohnern bietet mehr als man vermutet. Ein Spaziergang auf dem Deich zum Oude Haven mit einem Besuch der Gastronomie ist empfehlenswert. In der Nähe des Fremdenverkehrsvereins VVV ist eine Fischbude. Diese hat Außenplätze aufgebaut. Von dort aus geht es via dem Gemeindehafen im Innenbereich Stadsgracht zurück Richtung Marina Stavoren Außenhafen.

Törnliteratur

ANWB Waterkaart 1, Friesland: Klick me

Manfred Fenzl: Friesland – Zwischen Ems und IJsselmeer: Klick me

ANWB Wateralmanak 1, Regelgeving en tips: Klick me

ANWB Wateralmanak 2: Klick me

Kran für große Schiffe
Ein großer Kran hebt hier auch sehr große Schiffe an Land

Oude Haven Stavoren

Der Oude Haven Stavoren ist der Stadt- Außenhafen von Stavoren in Friesland. Neben der Marina Stavoren Buitenhaven hat der Oude Haven ebenso einen direkten Zugang zum Ijsselmeer. Gäste sind willkommen.

Oude Haven Stavoren

Infos Oude Haven

Betreiber des Oude Haven ist die Gemeinde Stavoren. Die nördliche Kade ist der Berufsfahrt vorbehalten. Der Havenkantoor/ das Hafenbüro ist nordöstlich des Stadthafens: Noord 16, Stavoren. Dort bezahlt man seinen Liegeplatz. Die Sanitärabteilung ist zugänglich auf der Rückseite des Restaurantgebäudes und ist dort im Keller untergebracht. Im Stadt- Außenhafen kann es schnell voll werden. „Boote-Päckchen“ sind dann die Regel. Landstrom und Frischwasser vorhanden. Der Stadthafen ist umrahmt von Gastronomie, auch mit Außenplätzen. Telefon Hafenkantoor:  +31 514 681 216.

Der Hafen ist mit der Blauen Flagge ausgezeichnet. Daher müssen bestimmte Bedingungen bezüglich Ausstattung, Abfallentsorgung etc. eingehalten werden.

Oude Haven

Infos Stavoren/Umgebung

Noch heute fahren die verbliebenen Fischerboote regelmäßig raus und haben ihren festen Platz im Außenhafen. Auch dieser Hafen ist ein Hafen der kurzen Wege. Sobald man als Gast aus dem Schiff aussteigt, ist man inmmitten des Geschehens. Bunte Häuser prägen das Bild des Alten Hafens. Restaurants, der VVV und das Hafenbüro sind rund um den Oude Haven verteilt. Eine alte kleine Schleuse, die nur zu besonderen Gelegenheiten in Betrieb genommen wird, schützt des Binnenland direkt am Stadthafen. Dorthinter kommt man in den Binnen-Gemeindehafen. In den letzten Jahren ist hier eine neue Siedlung nordöstlich des Gemeindehafens gebaut worden. Der COOP wurde neu errichtet, es wurden sogar weitere Liegeplätze direkt um den Supermarkt gebaut.

Fischerfest Stavoren
Fischerfest

Orientiert man sich vom Oude Haven südlich, dann kommt man in die Marina Stavoren Buitenhaven. Diese Marina ist besonders bei Seglern beliebt. Nimmt man die Johan Friso Sluis auf den Johan Frisokanaal, hat man zu Backbord den Gemeindestadthafen in der Stadsgracht und wenig weiter zur Steuerbordseite die große Marina Stavoren.

Törnliteratur

ANWB Waterkaart 1, Friesland: Klick me

Manfred Fenzl: Friesland – Zwischen Ems und IJsselmeer: Klick me

ANWB Wateralmanak 1, Regelgeving en tips: Klick me

ANWB Wateralmanak 2: Klick me

Villenpark
Villenpark am Ijsselmeer in Stavoren

Spaziert man am Deich in Stavoren, kommt man an diesen besonderen Häusern vorbei.

Tipps für Stavoren

Das lebendige Dorf mit knapp 1000 Einwohnern ist sehr übersichtlich. Dennoch gibt es Einiges, das man unternehmen kann. Bei schönem Wetter sitzt man sehr schön in einem der Lokale neben dem Oude Haven. Frische Luft und Kraft tanken kann man bei einem Spaziergang über den Deich am Ijsselmeer entlang, häufig inmitten vieler Schafe. Im Sommer bietet es sich an, zumindest die Füße am Sandstrand in den See zu tauchen. Entdeckt die von einem Hauch Nostalgie umhüllten Tante-Emma-Läden und Flohmärkte längs der Voorstraat, Smidstraat und Dwinger.

Gemeindehafen Stavoren Binnen

Der Gemeindehafen Stavoren Binnen liegt in der Stadsbuitengracht in ruhiger Umgebung am Rande eines Wohngebiets. Dennoch ist es nur ein Katzensprung in die Ortsmitte der friesischen Stadt Stavoren.

Gemeindehafen Stavoren Binnen

Infos Gemeindehafen Stavoren Binnen

Der Hafen ist mit der Blauen Flagge ausgezeichnet. Daher müssen bestimmte Bedingungen bezüglich Ausstattung, Abfallentsorgung etc. eingehalten werden (siehe auch: Klick me). Die Ausstattung des Gemeindehafens: Strom am Liegeplatz, es gibt Frischwasser und Sanitärhäuschen. Das größere steht an der Schans/Ecke Stadsfenne gegenüber der Fischbude. Das zweite befindet sich im nördlichen Bereich der Straße Schans. Am Sanitärhaus neben dem Restaurant Kruitmolen stehen auch die Abfallcontainer. Die Zeiten des freien WiFis sind leider lange vorbei. Aktuell muss jeder sein eigenes Internet mitbringen.

Fährt man in der Stadsbuitengracht nördlich, passsiert man zwei bewegliche Brücken im Binnenhafen. Nördlich angekommen, leitet eine kleine alte Schleuse zum Oude Haven Stavoren. Das ist der ehemalige Stadthafen/Fischerhafen, der direkten Zugang zum Ijsselmeer hat.

Tagsüber ist der Hafenmeister generell im Gemiendehafen Stavoren Binnen anzutreffen. Am Abend macht er seine Runde und kassiert die Liegegebühren. Die Liegegebühren sind ähnlich hoch wie in anderen Gemeindehäfen.

Es gibt eine Tankstelle im Gemeindehafen, die sowohl Skipper als auch (Straßen-) Kraftfahrer als Kunden hat. Die Tankstelle wurde umgerüstet zum Pinnen/ Nutzung mit einer Karte. Der früher damit verbundene Bootsladen wurde leider geschlossen.

Gemeindehafen Stavoren: Klick me

Coop Binnenhafen Stavoren
Neue Liegeplätze Binnenhafen Stavoren am Coop

Infos Stavoren

Umgebung

Südöstlich liegt die größere Marina Stavoren im Binnenland. Fährt man südlich und nimmt die Johan Friso Sluis, dann kommt man in die Marina Stavoren Buitenhaven. Diese Marina mit direktem Zugang zum Ijsselmeer ist besonders bei Seglern beliebt. Ein weiterer Außenhafen ist im Norden von Stavoren, der ehemalige Fischerhafen Oude Haven. In den letzten Jahren ist eine neue Siedlung nordöstlich des Gemeindehafens gebaut worden. Der COOP wurde neu errichtet, es wurden sogar weitere Liegeplätze direkt um den Supermarkt gebaut.

Der Ort Stavoren

Das hübsche Dorf mit knapp 1000 Einwohnern ist recht übersichtlich. Dennoch gibt es Einiges, das man unternehmen kann. Bei schönem Wetter sitzt man sehr schön in einem der Lokale neben dem Oude Haven. Frische Luft und Kraft tanken kann man bei einem Spaziergang über den Deich am Ijsselmeer entlang. Am Sommer bietet es sich an, zumindest die Füße am Sandstrand in den See zu tauchen. Entdeckt die von einem Hauch Nostalgie umhüllten Tante-Emma-Läden und Flohmärkte längs der Voorstraat, Smidstraat und Dwinger.

Falls ihr an einem 27. April in Stavoren seid, dann macht unbedingt einen Spaziergang durch den Ort. Am Koningsdag wird nämlich kräftig gefeiert, ein tolles Erlebnis!

Törnliteratur

ANWB Waterkaart 1, Friesland: Klick me

Manfred Fenzl: Friesland – Zwischen Ems und IJsselmeer: Klick me

ANWB Wateralmanak 1, Regelgeving en tips: Klick me

ANWB Wateralmanak 2: Klick me

Idylle Stadthafen

Yachthafen Veghel

Der Wassersportverein Yachthafen Veghel in Noord-Brabant ist ein Passantenhafen am Ende des Alten Hafens im Zentrum von Veghel an der Zuid-Willemsvaart. Der Stadthafen wird durch die Water Sport Vereniging Veghel betrieben.

Yachthafen Veghel

Infos Yachthafen Veghel

Der WSV besteht seit mehr als 25 Jahren und hat rund 30 Liegeplätze, ausschließlich für Passanten. Vorhanden sind Landstrom, Frischwasser, Müllentsorgung, Schwarzwasserabsaugung, Sanitäranlage, Waschmaschine und Trockner. Fahrräder können geliehen werden. WiFi ist gratis. Die Hafenmeister haben ihr Büro neben dem Sanitärgebäude. Rund um den Hafen befinden sich einige Restaurants. Zur einen Seite hat man die Innenstadt vor sich, zur anderen die hochinteressante Cultuurfabriek/Proeffabriek Veghel. Generell ist es ruhig. Auch wenn Feiern in den umliegenden Lokalen stattfinden, werden diese innerhalb der Schlusszeiten ruhiger gestaltet. Während der Hochsaison ist generell ein(e) Hafenmeister(in) anwesend. Der Hafen ist vom 1. April bis zum 1. November geöffnet. Anfang September findet das Hafenfest statt.

Yachtclub
Einfahrt in den WSV

Infos Veghel

Ist man im Yachthafen Veghel, ist man quasi in der Innenstadt. Es fühlt sich auch so dank der umliegenden Lokale auch so an. Der 33000 Einwohner zählende Ort hat eine lebendige und hübsche City. Ob Mode, Discounter, Supermärkte, Fahrradläden, Baumärkte etc., fündig dürfte man hier werden. An Restaurants/Eetcafés herrscht auch kein Mangel. Mitte September organisiert der Oldtimerclub Aado eine Oldtimerrallye mit Abfahrt und Ankunft in Veghel. Mitte/ Ende Mai findet jährlich das Hardcoretecho Festival „Harmony of Hardcore“ an einem Wochenende in Erp statt. Mit über 30000 Besuchern kann es etwas enger und lauter zugehen.

Cultuurfabriek Theater
Kurz vor dem Yachthafen Veghel, links die Cultuurfabriek

Cultuurfabriek Veghel

Bereits während der Anfahrt zum Passantenhafen fährt man durch Verbindungsbrücken, man sieht an Backbord viele ehemalige Fabrikgebäude, die prachtvoll in Eventstätten, Theater, Kino, Einkaufszentren und Kneipen verwandelt wurden. In diesem Komplex in Veghel gibt es den repräsentativsten Jumbo der Niederlande, der sich in die sich anschließende Proeffabriek integriert, die man nicht verpassen sollte. Übrigens ist die Hauptzentrale von Jumbo ganz in der Nähe des Foodmarktes. In der Proeffabriek können in einer absolut authentischen Atmospähre erlesene Sachen gekauft, gegessen und probiert werden. Erlebnis-Gastronomie pur! Video- und Audiodokkumentationen informieren über die bewegte Geschichte des Viertels.

Proeffabriek: Klick me

Cultuur Haven Veghel: Klick me

Törnliteratur

Waterkaart 16, Noord-Brabant: Klick me

ANWB Wateralmanak 1, Regelgeving en tips: Klick me

ANWB Wateralmanak 2: Klick me

Homepage WSV Veghel: Klick me

Stadthafen Veghel