Almelo Stadthafen Passantenhafen in der City

Almelo Stadthafen/Passantenhafen

Der Almelo Stadthafen im Portrait

Betreiber: Stadt Almelo

Tel.: + 31 54645 6133 und +31 85500 8401

E-Mail: jachthavencentrum@gmail.com

Almelo Stadthafen
Almelo Stadthafen, Passanten willkommen.

Dienstzeit Hafenmeister:

Mo-Fr: 9:30-16:00 und 17:30-18:30

Sa: 9:30-11:30 und 13:00-16:0 während der Sommersaison:

So: 9:30-11:30 und 16:00-17:00

Vom 1.10.-31.3.: Nur Dienstags und Freitags von 9:30-12:00.

Almelo Stadthafen

Adresse/Lage

Haven NZ 67, 7607ET Almelo.

Liegt direkt neben dem Zentrum

Hafenmeisterbüro am Ausgang/altes Holzhaus. Im selben Gebäude sind die Sanitärräume. Wenn man aus dem Hafen raus gehen möchte, geht man durch das Haus. Es gibt einen Keycode bzw. Schlüssel für die Tür.

Passanten/ Dauerlieger: Ja/Ja.

Fingerstege und Stege zum Längsanlegen. Keine Kennzeichnung, wo Passanten liegen müssen. Freie Plätze sind grün markiert.

Anzahl Passantenplätze, Hafenangabe: “Reichlich”. Unsere Schätzung: Ca. 30 Schiffe.

Angebot:

Sanitärgebäude mit Duschen (kostenlos), WCs, Strom (im Preis enthalten/nach Drücken der Taste ist man für 8 Stunden versorgt, dann erneut drücken), Wasser, Bilgen- und Fäkalienpumpen, Waschmaschine und Trockner.

Wifi: Vorhanden, aber derzeit (2021) ohne Funktion.

Zufahrt zum Hafen: Der Hafenmeister öffnet auch die zwei Brücken auf dem Twente Kanal.

Sonstiges:

Architektur
Der Turm ist aus der Textil-Zeit stehen geblieben.

Man wird auf seinem Weg vorher schon von den Brücken- bzw. Schleusenwärtern gefragt, wohin man fahren will. Die Wärter geben die Infos telefonisch an die “weiterführenden” Kollegen durch.

Schon auf unserem Weg nach Almelo hatten wir weiße Begleitfahrzeuge mit einem blauen Mittelstreifen. Die Fahrzeuge wurden von den Brückenwärtern gefahren. Meistens waren die mobilen Brückenwärter schon vor uns da und wir hatten somit keine Wartezeiten vor den Brücken.

Bewegliche Brücken gab es reichlich. Im geschlossenen Zustand sind diese sehr niedrig.

Wenn man nach Almelo fährt, passiert man erst Industrieanlagen. Es riecht hier etwas „industriell“. Vor der Brücke zum Stadthafen befindet sich ein anderer Hafen, der Passantenplätze bietet. Man hat Boxen und macht an Pfosten fest, zum Land hin gibt es einen Mini-Fingersteg.

Unsere Wahl fiel auf den Stadthafen. Fährt man in den Stadthafen ein, sieht man sofort die mehrstöckige Häuser, die im Wasser stehen. Zur anderen Seite ist ein Firmengebäude und die Rückseite eines Supermarktes.

Infos Almelo:

Erster Eindruck der Stadt: Toller Mix aus modernen Verwaltungsbauten und gewaltigen Hochhäusern sowie alten Türmen einer ehemaligen Textilfabrik. Beeindruckende Architektur und eine coole Altstadt (Amaliaplein, das Ausgehviertel) mit guten Bars und Restaurants.

Hier gibt es separate Straßen für Autos, Radfahrer (Radschnellweg), Fußgänger und für Schiffe 🙂

Super gemacht!

Verkaufsoffener Sonntag: An jedem letzten Sonntag im Monat sind die Geschäfte in der City von 12:00 – 17:00 geöffnet.

Einkaufsmöglichkeiten: Fußläufig erreicht man viele Geschäfte. Ein Supermarkt befindet sich direkt vor dem Hafen.

City

Das musst du sehen!

Wasserboulevard: Wasserstraßen ziehen sich bis ins Zentrum der Stadt. Man schlendert vom Stadthafen bis zum Markt am Wasser entlang.

Amaliaplein: Das Ausgehviertel. Die Leute sitzen im Amaliaplein überall draußen auf den Plätzen und Straßen.

Lokale: Viele richtig gute!

Markt: Marktplein, Rosa Luxemburgstraat. Donnerstags von 8:30 – 14:00 und Samstags von 8:30 – 17:00 Uhr.

Stadthafen Almelo

Das interessanteste Lokal (und eins der besten) ist das Kreta (oder auch Crete). Mitten in einem kleinen See steht es auf einer Insel. Dahinter steht ein Schornstein einer ehemaligen Fabrik. Leider kamen wir ohne Voranmeldung nicht rein. Sehr gefragt!

Wir können jedoch das Restaurant Effendi empfehlen. Leckere türkische/orientalische Speisen.

Grotestraat: Die größte Einkaufsstraße von Almelo. Sie geht durch die ganze Innenstadt.

Gravenalle. Heute befinden sich Künstlerateliers in den Häusern der ehemaligen Angestellten.

Schön sitzen

Mehr Infos: Visit Twente

Weitere Tipps für Anleger: Veenpark Museum-Die Anleger

Versunkenes
Versunkenes neben dem Lokal Kreta.

Veenpark-Museum *** Ein Besuch

Veenpark-Museum – das Freilichtmuseum

Wer als Bootfahrer mehr Infos über die Anlegestellen sucht, wird hier fündig: Veenpark – Infos für Bootfahrer

Veenpark-Museum
Die Kartoffelmehl-Fabrik kam nach der Torfzeit

In diesem Artikel geht es um das größte Museum der Niederlande. Nicht weniger drückt es das Veenpark-Museum selber aus. Auch in Vergleich mit anderen ist es eins der größten Freilichtmuseen. Es kommt auf eine Fläche von 160 ha.

Aufbau des Museums

Es gibt zwei kleine Dörfer aus verschiedenen Zeitepochen. Fabrikationshallen, das Harmonium-Museum, zwei Bahnlinien, Geschäfte und die Kirche. Das ehemalige Torfschiff Elisabeth fährt mit den Besuchern eine kleines Stück zum Ende des Freilichtmuseums und lässt dort Leute ein- und aussteigen. Dann macht es sich auf den Weg zurück Richtung Brücke (und Schleuse).

Das frühe Leben mit dem Torf

Es geht um die Zeit, als Torf abgebaut wurde. Aber zum Glück geht es nicht nur um den Torfabbau 🙂

Das Veenpark-Museum lässt einen Blick auf die Lebensumstände werfen, unter denen die Leute zu Zeiten des Torfabbaus gelebt haben.

Veenpark-Museum
Ein Haus im älteren Dorf. Van Gogh malte es.

Es gibt zwei kleine Siedlungen. Eine alte Siedlung im Wald mit kleinen Häusern, die oftmals nur aus einem Dach bestehen. Als Einrichtung diente eine Küche, die auch Wohnzimmer war. Geschlafen wurde in Schrankschlafstätten in der Küche. In einem zweiten Zimmer waren Geräte/Werkzeuge/Vorräte/Brennstoffe. Das Haustier (Schwein oder Ziege) lebte in dem Zimmer ebenfalls in einer engen Umzäunung. Es wohnte somit unter dem gleichen Dach wie seine Besitzer.

Die Häuser besitzen einen Kamin. So konnte der Rauch vom Heizen oder vom Kochen abziehen. Man erzählte uns, dass jeder ein Haus bauen konnte. Wenn am Folgetag der Kamin rauchte, konnte er nicht mehr vertrieben werden.

Das Ende des Torfabbaus

Das zweite Dorf ist jünger, die Häuser sind größer geworden. Einer der Unterschiede zu der alten Siedlung: Fast alle Häuser haben ein Zimmer bzw. Werkstatt, in dem ein Gewerbe ausgeübt wurde.

Der Klompenmaker: Dieses Handwerk wird heute noch ausgeübt. Schaut dem Klompenmaker live zu, wie er die Klompen herstellt!

Klompenmaker
Die Werkstatt des Klompenmakers

Das Schuhmacher-Haus. Man besichtigt die Geräte für dieses Handwerk.

Ein Wohnhaus mit Schmiede-Werkstatt und einem dazugehörigen Geschäft (vielleicht eine Art Vorläufer des Baumarkts).

Ein Sägewerk/ eine Holzbearbeitung und ein Friseur mit tollen Arbeitsgeräten, die man so nicht mehr kennt.

Radioempfänger
Die ersten Radios

Was uns heute schmunzeln oder staunen lässt: Der Radiofachhändler mit recht großem Angebot an Rundfunkempfängern aus dem letzten Jahrhundert.

Das Brückenwärter-Haus darf nicht fehlen.

Und eine Kirche, die man heute für Hochzeiten mieten kann.

Die Kartoffelmehl-Fabrik

Ein großes Gebäude ist die Kartoffelmehl-Fabrikation. Diese Fabrik startete nach der Torfabbau-Zeit. Der Boden, der unter der Torfschicht zum Vorschein kam, war gut für den Kartoffelanbau geeignet.

In der Fabrik gibt es eine sehr interessante Maschine. Sie wurde anfangs mit Dampf betrieben. Zuletzt jedoch mit Strom. Diese Maschine treibt eine Kurbelwelle/eine lange Stange an. Mehrere Getriebe zweigen ab zu mehreren Maschinen. So betrieb man eine Straße, in der die Kartoffeln zu Mehl verarbeitet wurden.

Der Kapitän der „Elisabeth“ nahm sie für uns in Betrieb. Diese Werkstatt kann man für Feiern mieten.

Lediglich ein Gebäude im Veenpark-Museum ist gesperrt. Die Maschinen wurden verkauft und im Inneren soll lediglich Müll rumstehen.

Schmalspurbahn
Veenpark-Schmalspurbahn

 

 

Die Schmalspurbahnen

Die zwei Bahnlinien haben früher Torf transportiert. Heute führt eine Bahnlinie zum Torfabbau. Dort gibt es eine kleine Vorführung, wie Torf gestochen wurde. Die zweite macht eine Rundfahrt durch das Freilichtmuseum. Bei beiden gibt es einen Bahnhof und Haltestellen zum Ein-und Aussteigen.

Das Harmonium-Museum und Snacks

Ein großes Haus ist dem Musikinstrument Harmonium gewidmet. Es gab eine größere Nachfrage etwa ab 1890 und diese lief aus in den 1950er Jahren. Hier sieht man Dutzende dieser Musikinstrumente in allen möglichen Varianten. Nahezu alle sehen fabrikneu aus.

Harmonium Museum
Harmonium Museum

Ein Angestellter spielte mit Begeisterung klassische und moderne Stücke darauf. Auch Simone durfte spielen 🙂

Harmonium-Museum
er zweite Saal des Harmonium-Museums

 

Im Café, beim Bäcker oder im (Schnell-) Restaurant kann man sich stärken.

Für das Veenpark-Museum: Wir fanden den Besuch sehr schön. Die Vielseitigkeit ist toll! Kleine Anregung: Wir hätten uns über Jahresdaten gefreut/ Ausnahme Kirche und Harmonium-Museum (Daten der Entstehung der Häuser, Produktionsdatum Rundfunkgeräte, ein paar Infos vor dem jeweiligen Objekt auf Englisch oder Deutsch?).

Torf-Bahn
Früher wurde mit dieser Bahn Torf gefahren, heute fahren Touristen in das Torfabbaugebiet.

Der Eintrittspreis: Regulär beträgt er Euro 16,50 je Person.

Die Veenpark-Seite: Link

Veenpark – Bootsanleger vor dem Freilichtmuseum

Der Veenpark

Veenpark – das größte Museum der Niederlande. Unser Ziel nach Nieuw Amsterdam mit dem kilometerlangen Gästesteg mitten im Ort.

Um zum Veenpark mit dem Schiff fahren zu können, wurde 2013 die letzten Kilometer ein Kanal samt einer Schleuse und einer Doppelschleuse neu gebaut. Dennoch ist es keine Sackgasse, denn man verband klugerweise bestehende Wasserwege mit dem neuen.

Veenpark Schleuse
Koppelsluis, die Doppelschleuse

Veenpark Liegegebühren/Eintritt

Der Eintritt zum Veenpark kostet normalerweise Euro 16,50 je Person. Wenn jedoch jemand mit dem Boot kommt, bezahlt man je Person nur noch 10 Euro. Die Liegegebühren und der Eintritt zum Park sind damit abgegolten für die erste Übernachtung. Also hat man einen reduzierten Eintritt und keine Liegegebühren. Das ist ein sehr nettes Sponsoring der Bootstouristen. Ab dem 2. Tag wird lediglich ein Euro je Meter Bootslänge berechnet. Wir sind selbst zur Kasse gegangen und haben bezahlt. Einen Hafenmeister oder Kontrolleur haben wir nicht gesehen. Hier wie auch woanders in Drenthe vertraut man auf die Ehrlichkeit der Gäste.

Veenpark
Eine Brücke teilt die 2 Anleger

Man kommt sogar durch eine offene Tür in den Park ohne Kontrolle. Die Tür ist am Harmonium-Museum (Musikinstrument, ähnlich einer Orgel). Sie ist bis 17:00 Uhr geöffnet. Unsere Bootsliege-Nachbarn mussten leider eine leidvolle 17:15 Uhr-Erfahrung bei 30 Grad praller Sonne machen. Schließlich kamen sie vorne raus und wurden vom Restaurantmitarbeiter mit dem Pkw um den Park zurück zum Anleger gefahren.

Anlegestelle 1
Anlegestelle am Harmonie-Museumv

Boots- und Crewversorgung

Wer Strom benötigt, bezahlt je Kilowattstunde einen Euro. Wasser gibt es nicht. Aber ein Waschhaus mit Außeneingang. Es ist am Ende des Harmonium-Museum.

Anleger ggü. Park
Längerer Anleger gegenüber des Parks

Es gibt zwei Anlegestellen: Eine kleinere ist vor dem Harmonium-Museum. Die zweite befindet sich nach der Eisenbahnbrücke auf der gegenüberliegenden Kanalseite des Freilichtmuseums. Die Eisenbahnbrücke ist übrigens von 9:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Nur wenn der Zug kommt, geht die Zugbrücke runter, um sofort danach wieder hochzugehen. Nach 17:00 Uhr bis 9:00 Uhr morgens verbindet sie ständig die Ufer miteinander. Geöffnet ist der Veenpark täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr.

Essen und Trinken: Im Park befinden sich ein Restaurant, eine Bäckerei und Cafés. Für Verpflegung ist gesorgt. Beide Anlegestellen sind grillgeeignet. Die Wiesen sind gemäht. Angestellte Gärtner des Parks halten auch Bäume und Sträucher in Ordnung.

Einen Mangel an Liegeplätzen gibt es hier nicht. Einen kleinen Anleger für ein bis zwei Boote ist ein paar Hundert Meter vorher Richtung Nieuw-Amsterdam. Etwas nach dem Veenpark kommt schon der nächste gebührenfreie Passantenhafen im Ort Barger C0mpascuum.

Mehr Infos:

Das Veenpark-Museum: Ein sehr interessanter Besuch

Seite des Veenparks: Link

Anfahrt Veenpark
Auf dem 2013 neu gebauten Kanal zum Veenpark

Passantenhafen Doesburg, Gelderse Ijssel

Der Passantenhafen Doesburg

liegt in der Provinz Gelderland an der Gelderse und Oude Ijssel (Sackgasse). Wir befuhren die Gelderse Ijssel von den Kraijenbergse Plassen kommend und nahmen gerne die 5 km/h an Strömung zu Tal mit.
Passantenhafen Doesburg Der Hafen ist geöffnet vom 1.4.-1.11.
Im Passantenhafen Doesburg hat sich in den letzten Jahren einiges getan. Eine neue modernere Steganlage gibt es inzwischen. Auch Schiffe um die 20 (+) Meter Länge sind willkommen.

Passantenhafen in Doesburg
Anlegen und Bezahlen

Eine feste Ordnung, wo Schiffe einer bestimmten Größe festgemacht werden müssen, gibt es anscheinend nicht. Auch keinen Hafenmeister, der einen einweist. Wenigstens nicht in der Zeit, als wir uns dort aufhielten. Man wählt seinen Liegeplatz selbst. So liegt hier Klein neben Groß.
Gezahlt wird im Passantenhaven Doesburg an einem Karten-Bezahlautomaten. Dafür benötigt man eine spezielle Yachthafenbezahlkarte. Leider gibt es mehrere Systeme in den Niederlanden. Diese sind nicht unbedingt kompatibel zueinander. Die Karte öffnet auch das Tor zum Hafen. Momentan sind die Duschen wegen Reparaturen geschlossen.

Von obenLage Yachthafen

Nicht-Yachties schauen von oben auf das Hafenbecken. „Oben“ sind einige Stellplätze für Wohnmobile in einer langen Reihe neben dem Parkplatz. Kleines Schmankerl ist das Geländer. Am Oberteil sind Wörter im Metall eingefräst. Im gleichen Stil ist das Schild am Hafeneingang ausgeführt.
Kleiner Nachteil der Hafenlage ist die Geräuschkulisse der Unternehmung neben dem Hafen. Gelegentlich klöppelt etwas metallisches, was aber kein wirkliches Problem darstellt.

Entree

Die Hansestadt Doesburg

Auf dem Weg in den Hafen passiert man moderne Wohn- und Geschäftshäuser. Geht man vom Hafen ins Zentrum, merkt man von den modernen Gebäuden nicht viel. Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein. Man sieht den Reichtum vergangener Epochen: Die Hansestadt Doesburg profitierte vom Handel und war eine der wichtigsten Festungsstädte der Niederlande.

Nach wenigen Metern ist man in dem schönen  Ortszentrum. Denkmalgeschützte Häuser und Museen fallen bei einem Stadtbummel schnell auf. Supermärkte im Ort: Coop und Albert Hein (fußläufig). Eetcafes, Lokale, Eisdielen mit zahlreichen Terrassen bilden das Angebot im sympathischen Städtchen.

Kontakt: Website, Telefon: 06-55177509

Doesburg