Princess S78 – Neues S-Reihe Flaggschiff

Die neue Princess S78 – Princess schärft das Profil der S-Reihe

Die Princess S78 ist das neue Flaggschiff der S-Reihe. Die S78 wird aktuell auf der Boot in Düsseldorf ausgestellt. Schaut man sich die Seitenansicht an, so wirkt es auf den ersten Blick wie ein Schiff ohne Fly. Dass es eine Flybridge hat, erkennt man erst, wenn man genauer hinsieht. Die Flybridge nennt Princess „Sportbridge“. Sie ist unauffällig und überdacht nicht die komplette Plicht. Klein ist sie dennoch nicht.

 

Die Werft versteht das Schiff als luxuriöses, aber dennoch sportliches und leistungsstarkes Schiff. Das Cockpit fühlt sich noch größer an als es schon ist. Die Sitzmöbel im Heck (Sitzecke zwischen Tür und Liegeflächen) sind in der Entfernung zueinander individuell einstellbar. Man kann ein Setup vornehmen, so dass man die Sofas zum Tisch näher fixiert. Oder man baut so auf, dass man zwei Sitzgruppen hat.

Neue Qualität im Innenbereich

Stolz ist Princess auf die durchgeführten Veränderungen und Verbesserungen der Qualität. Die S78 hat riesige Teakflächen, die ab der groß dimensionierten Badeplattform zum Einsatz kommen. Spezielle Farben, Lackierungen sind sorgfältig aufeinander abgestimmt. Die Materialanmutung macht einen hervorragenden Eindruck. Die Werft verbaute eine Naim Audioanlage, die fast alle auftretenden Geräusche übertönen dürfte. Die Lautsprecher befinden sich auf der Bridge, im Salon, im Cockpit und in der Eignersuite.

Salon

Rumpf/Außen

Der Rumpf erzielt mit den angebotenen Maschinen Geschwindigkeiten bis zu 39 Knoten. Die S78 besitzt eine Tendergarage, in die ein maximal 4,45 m langes Beiboot passt. Für einfaches Wassern des Beiboots ist die Badeplattform der Princess S78 hydraulisch absenkbar.

Sportbridge S78

Die Fly: Das Ausstellungsboot in Düsseldorf hat eine Sitzecke mit einem Tisch. Neben dem Sessel für den Skipper gibt es einen weiteren mittig angeordneten Ledersessel. Daneben, an Backbord befindet sich eine Sitzecke.

Princess S78Das Vordeck ist bestückt mit bequemen Liegeflächen und Bänken.

Interior

Die Princess S78 bietet mindestens acht Gästen Platz, überwiegend in bequemen Suiten. Allein im Vorschiff gibt es drei Bäder und drei Kabinen. Achterlich gibt es eine Kabine mit Zugang von der Badeplattform. Dieser Raum mit mehreren Kojen ist für die Crew oder für zusätzliche Gäste vorgesehen. Von dieser Kabine aus geht es in den Maschinenraum.

Eignersuite S78

An Backbord im Salon führt eine separate Stiege in die Eignersuite. Sie befindet sich mittschiffs und nutzt die ganze Breite der S78. Die Eigner haben das größte Bad mit zwei Waschbecken, separater Dusche und WC. Schränke und Staumöglichkeiten gibt es genug. Eine Waschmaschine befindet sich direkt vor der Eignerkabine.

Der Salon ist dank elektrischer Plissees visuell abschottbar. Die Küche ist im Salon im achterlichen Bereich an Steuerbord. Auch an einen großen Eisschrank wurde gedacht.

Die Fenster zum Cockpit lassen sich hoch- und die Tür aufklappen. Es entsteht ein großer Raum von der Badeplattform bis zum Ende des Salons.

Zugang Salon

Die Geschwindigkeit beträgt maximal 39 Knoten, wenn die S78 mit der 1900 PS starken Maschinenoption ausgerüstet ist und ausschließlich moderat beladen ist. Das Gewicht beträgt ohne Zuladung 49,5 Tonnen.

Daten:

Länge über alles: 24,66 m
Breite: 5,76 m
Tiefgang bei voller Beladung ca.: 1,77 m
Verdrängung, leer: 49,5 t
Dieseltankkapazität: 6000 l
Wassertankkapazität: 1150 l
Heißwassererhitzer: 200 l
Schwarztank: 450 l

Maschinen:

MAN V12, 2×1800 PS, max. Geschwindigkeit: 36-38 Knoten
MAN V12, 2×1900 PS, max. Geschwindigkeit: 38-39 Knoten

Geschwindigkeitsangaben gelten für halbe Beladung und ohne zusätzliche Ausstattung an Bord/ Angaben ohne Garantie.

Fotostrecke Princess S78

Zwei große Liegewiesen achterlich in der Plicht

 

Essecke im Salon

An Backbord neben dem Cockpit ist eine Sitzecke. Vor der Sitzecke ist die Treppe zur Eignerkabine.

Mittig angeordnete Steuersessel auf der Fly. Das Biminigestänge ist umlegbar, wie man beim Ausstellungsboot in Düsseldorf sehen kann.

Steuereinheit auf der Flybridge.

Die Eignersuite mittschiffs.

Waschmaschine S78

Im Flur vor der Eignersuite ist die Waschmaschine im Schrank untergebracht.

Das Eignerbad.

Marinero Kabine S78

Crew-/Gästekabine achterlich an Steuerbord. Zugang von der Badeplattform mit Tür zum Maschinenraum.

Maschinenraum S78

Der Maschinenraum mit den MAN Triebwerken.

 

Ähnliche Artikel: Princess-Luxus auf 30 Metern

Bootstrailer 3,5 t Klasse: Auswahl und Kauf

Bootstrailer: Boote auf großer Fahrt

Wir haben für uns einen Vergleichstest über Bootstrailer gemacht, da wir einen kaufen wollten. Für uns steht die Qualität, das Konzept des Trailers und die einfache Handhabung im Vordergrund. Einige Jahre Erfahrungen besitzen wir durch das Trailern unseres ehemaligen Schlauchboots. Dafür hatten wir einen Bootstrailer, der unsere Anforderungen nahezu sehr gut abdecken konnte. Daher wussten wir auch jetzt, worauf es uns ankommt.

Einfach mal an einem Tag mit dem Boot von den Niederlanden zur Adria oder zur Müritz? Schön, wenn es – gerade noch – klappt mit den Bootsmaßen und -massen und das Boot auf einem Bootstrailer transportiert werden kann. Allerdings kann man davon ausgehen, dass die Boote mehr wiegen als die Herstellerwerft bei Auslieferung angibt. Die Herstellerangaben sind mit ganz leeren Tanks – das wird bei fast allen betriebsbereiten Booten wohl nie der Fall sein. Und Extras sind bei den Gewichtsangaben auch nicht enthalten. Bei unserem Boot würden wir nie vorsätzlich unseren Dieseltank leerfahren: Danach hätten wir ein größeres Problem, auch wenn wir wieder auftanken.

Erschwerend – im wahrsten Sinne des Wortes, kommt bei der Gewichtsproblematik hinzu, dass man das Boot im Laufe der Zeit etwas modernisiert, besser ausgestattet oder “hochgerüstet” hat. Zum Beispiel kam bei uns eine 40 Meter Eisenkette für den Anker, ein Bugstrahlruder, größere und damit schwerere Batterien hinzu. Statt zwei leichten Batterien hat Fiona jetzt drei schwere, größere. Auch das, was an Bord ist, macht Extrapfunde. Die Töpfe, Teller, Behälter, Ölflaschen usw. in der Pantry. Ausrüstungsgegenstände wie Fender, Seile, Haken summieren sich. Wer also seine Akkukapazität erheblich vergrößert hat, ein Bugstrahlruder oder eine Badeplattformverlängerung eingebaut hat, hat ein paar Pfund zugelegt. Wir schätzen, dass andere Boote ähnlich sind: Wahrscheinlich hat nicht nur unser Boot in den letzten Jahren  zugenommen …

Bedingungen für das Trailern

Kommt es hin mit den oben aufgeführten Längen- und Gewichtsangaben, so steht einer künftigen neuen Mobilität dank eines Trailers nichts im Wege.
Die Rahmenbedingungen: Der Anhänger samt Boot darf bis 2,55 m breit und muss auf dem Trailer insgesamt niedriger als 4 m sein. TrailergespannDie maximale Länge des Gespanns darf 18 m nicht überschreiten. Hinsichtlich der Länge hat man also anscheinend noch etwas Raum. Problematisch wird es eher beim Gewicht. Das maximale Gewicht des Trailerboots einschließlich des Bootstrailers darf 3,5 t sein. Generell wird die Stützlast nicht dem Anhänger zugerechnet, sondern dem Zugfahrzeug. Hat man nun auch noch das passende Zugfahrzeug, das 3500 kg ziehen darf, und ist gewillt das entsprechende Kleingeld für den Kauf in die Hand zu nehmen, kann es losgehen.

Die entsprechenden Hersteller und ihre Angebotsseiten wurden schon seit einer gewissen Zeit von uns beobachtet, ebenso die Gebrauchtbörsen. Allerdings ist im letzteren Bereich nicht allzu viel zu beobachten, weil nur sehr wenige gebrauchte Trailer angeboten werden. Und wenn, dann erscheinen uns die Preise derart hoch, dass sie den Neukaufpreisen abzüglich eines kleinen  Rabatts fast ebenbürtig sind.

Schon im Jahr vorher hatten wir uns einen Trailer gewünscht, als wir einen kleinen Schaden hatten, den wir nicht selber beheben konnten. Fionas Antrieb stellte sich permanent hoch in die Trailerposition wegen eines defekten Relais. Das Weiterfahren war unmöglich, wollte man einen ernsthaften Schaden vermeiden. Im Leukermeer mussten wir drei Tage auf einen Mechaniker warten. Täglich wurden wir vertröstet. Da ich beruflich dringend zurück musste, war keine Zeit vorhanden. Wir hatten schon bedauert, dass wir keine Möglichkeit hatten, diesen Hafen mangels eigenem Bootstrailer verlassen zu können.

Vorteile – Nachteile Bootstrailer

Ein zusätzlicher Punkt dank gewonnener Mobilität ist die Wahl des Winterlagers. Stellt man das Boot in Gewässernähe ab oder in einer Halle, so bezahlt man viel Geld für fünf Monate Winterlager. Das kann so teuer wie sieben Monate Sommerhafen am Steg sein. Mit einem Trailer ist man nicht mehr auf die Bootshallen und Abstellplätze direkt an den Wasserwegen angewiesen. Die Abstellmöglichkeiten etwas entfernter vom eigenen Hafen sind durchaus attraktiv. Man kommt auch besser wieder raus als in der großen vollgestellten Bootshalle, wo manchmal erst 30 oder mehr   Boote rausgestellt werden  müssen, bevor der Weg für das eigene Boot frei ist.

Der Transport zur Halle und von der Halle zum Gewässer zurück wird normalerweise von Hafenangestellten gemacht. Dies geschieht unter größerem Aufwand mit einem Bagger oder Traktor und speziellen hydraulischen Liften und Abstelleinrichtungen/Böcken für die Boote. Steht man also nicht direkt am Tor der Halle, so muss man eventuell solange warten, bis das eigene Boot relativ freie Bahn aus der Halle hat und wieder ins Wasser kommt. Das kann dann auch schon mal Mitte April werden. Es mag natürlich Ausnahmen geben; ich habe durchaus schon von Bootshallen gehört, die alle möglichen Boote auf Wunsch aus der Halle zu fast jeder Zeit holen. Aber in unserem Revier in den Maasplassen habe ich es bislang eher verhaltener und restriktiver kennen gelernt.

Hat man einen Trailer, so benötigt man dafür einen Abstellplatz für das gesamte Jahr. Manche Leute stellen ihn im Hafen auf den vorgesehenen Stellplätzen ab oder bringen ihn anderweitig unter. In unserem Fall ist es “anderweitig”. Wir haben ganzjährig einen überdachten Platz gemietet.

Persönliche Anforderungen

Bootstrailer 3500 mit RollentechnikWir möchten nach Möglichkeit bei Süßwasser selber aktiv slippen und keinen Kran benutzen: Deshalb ist es uns wichtig, dass das Boot einfach und problemlos zu Wasser geslippt werden kann und dass es gut aus dem Wasser geholt werden kann, weil der Trailer entsprechend konstruiert ist.

Wir wollten deshalb stabile, funktionierende Rollen, denn so können wir auch dort slippen, wo die Rampe relativ flach ist und wo das Boot nicht aufschwimmen kann. Hätten wir keine Rollen, müssten wir das Zugfahrzeug dann auch noch mit ins Wasser fahren. Das wollten wir auf jeden Fall vermeiden.

Ferner sollte eine Zentriereinrichtung für das selbsttätige mittige Zentrieren des Bootes beim Rausziehen aus dem Wasser vorhanden sein.

Keine steckbare Lichtleiste

Und last, but not least: Wir hatten keine Lust mehr auf eine steckbare Lichtleiste am Trailer. Schon der wirklich gut funktionierende Schlauchboottrailer nervte in dieser Beziehung, denn sehr oft verklemmte sich die Leiste. Ok, es gibt Schnellverschlüsse dafür, aber man hat dann immer noch eine lange Leiste, die man irgendwohin legen oder anbringen muss.

Edelstahltrailer Boot

Da man unsere damalige Lichtleiste nicht gesichert am Trailer anbringen konnte, musste man sie vor Diebstahl schützen. Regen machte das Ganze natürlich nicht besser. Also wurde die lange, oft verschmutzte Leiste von uns ins Auto gelegt. Das ging bei dieser Leiste mit der Länge so gerade noch. Allerdings war der Trailer auch wesentlich kleiner als der geplante neue. Daher wollten wir beim neuen Bootstrailer einzeln voneinander getrennte Heckleuchten haben ohne Querleiste. Diese sollen beim Slippen am Trailer bleiben können. Die Leuchten sind an ausziehbaren Stangen befestigt, die man für den Slipvorgang in den Trailerrahmen reinschieben kann. Sogar der 12 Volt Stecker kann gesteckt bleiben, die LED Lämpchen sind wasserdicht und die Leitungen sind geschützt. Soweit unsere Idee.

Ernüchterung nach Angebotsanfragen

Plötzlich wurde es sehr eng mit den für uns in Frage kommenden Anbietern, denn die von uns angefragten Anbieter mochten den letzten Punkt nicht einmal als aufpreispflichtiges Extra anbieten.

In unserer „Endauswahl“ standen letztlich zwei Hersteller. Wir hatten die Möglichkeit einen Alutrailer zu kaufen, ausgestattet mit üblicher Lichtleiste.

Oder einen Edelstahltrailer, der aber alle unsere Erwartungen erfüllte. Positiv erstaunt waren wir, dass der Edelstahltrailer nicht so schwer ist wie gedacht. Er kann gewichtsmäßig mit einem normalen Stahltrailer – mit gleicher Ausstattung – mithalten. Angegeben war er vor der Fertigstellung  mit 630 kg. Nach dem Bau wurde er etwas schwerer, weil die Bugstütze größer werden musste und die Kielrollen eine Nummer größer ausfallen mussten als geplant. Als kleines Extra hatten wir ein Stützrad mit eingebauter Waage verbauen lassen, das etwas schwerer als das angedachte ist. Die 660 kg unseres Trailer reichen so gerade, um unsere Sealine aufzunehmen. Voraussetzung ist, dass das Boot ziemlich aufgeräumt ist. Die Tanks sollten recht leer sein und die persönlichen Gegenstände gehören ins Auto.

Zur Messezeit statteten wir der niederländischen Firma Vanclaes einen Besuch auf der Boot Düsseldorf ab und bestellten unseren Bootstrailer. Wie abgesprochen, überführten wir unser Boot im März nach Zuid-Holland, genauer gesagt nach Alphen zum Firmenstandort. Dort wurde der Trailer an das Boot angepasst und wir verbanden den Standort von Fiona in Zuid-Holland Mitte April zu einer ausgedehnten Noord- und Zuid-Holland Tour, wo wir u.a. Rotterdam, Gouda, Leiden, Den Haag uvm bereisten.

Vanclaes in der Praxis

Das Slippen funktioniert mit dem Vanclaes Trailer so, wie wir es uns vorgestellt haben. Die Rollen verrichten ihre Arbeit. Manchmal wünscht man sich eine elektrische Winch, denn das händische Kurbeln ist auf Dauer etwas anstrengend. Leider hat eine elektrische Winch den Nachteil, dass eine schwere zusätzliche Batterie und der Motor auf den Trailer montiert werden müsste. Ein kleiner Trick beim Rausslippen ist, das Gespann nach einer gewissen Zeit (sobald das Boot etwas auf dem Trailer gezogen ist) ein Stück zurückzusetzen, so dass das Kurbeln leichter wird. Das Boot bleibt bei dieser Aktion weiterhin zentriert.

Bootstrailer 3,5 t auf großer Fahrt
Gleich geht´s ins Wasser

Das Reisen mit dem Zugfahrzeug ist technisch gesehen kein Problem. Der Anhänger läuft ruhig und problemlos hinter dem Zugfahrzeug, einem Touareg her. Von den Abmessungen her fühlt sich das Gespann riesig an, man fühlt sich wie ein LKW und fährt entsprechend. Die Gespannlänge beträgt ca. 14,50 Meter. Das Gespanngewicht beträgt ca. 6,5 t – das Boot hat 3,5, das Zugfahrzeug ist natürlich auch gut beladen und hat ca. 3 t.

Manövrieren

Eine genaue Planung für alle Gespannmanöver auf engem Raum ist dringend zu empfehlen.  Ist der Tandemtrailer einmal abgekuppelt, kann man ihn keinesfalls im beladenen Zustand mit zwei Personen schieben. Hier hilft auch kein Hochstellen des Bugrads, die Fuhre ist einfach zu schwer. Wir überlegen vorher immer genau, wie wir das entsprechende Manöver fahren können. Für das Ankuppeln hat sich die Rückfahrkamera des Zugfahrzeugs als hervorragend geeignet erwiesen, denn man sieht die Anhängerkupplung und fährt langsam auf das Gegenstück vom Trailer zu.

Sind die Fahrwege sehr eng oder muss länger rückwärts gefahren werden, ist es vorteilhaft, wenn einer mit dem Walky-Talky draußen ist und Informationen vom nicht einsehbaren Winkel an den Fahrer weitergibt. Mit diesem zusätzlichen “Rückspiegel” klappt dann auch das Rückwärtsfahren in Kurven gut, vor allem schadenfrei.

Regelmäßige Nutzung

Wir haben den Trailer im ersten Jahr für die Rückfahrt von Alphen nach Roermond zum Heimathafen eingesetzt. Abschließend wurde er benutzt, um das Boot ins Winterlager zu bringen. Wie natürlich jedes Jahr: Einmal vom Winterlager zum Sommer-Hafen (Dauerliegeplatz). Am Saisonende geht´s wieder zurück zum Winter-Stellplatz.
Während der Saisons haben wir den Anhänger regelmäßig genutzt. Zur Müritz, wo wir unsere Rundreise durch Brandenburg und mitten durch Berlin gemacht haben. In den Folgejahren nach Stavoren und zwei Mal nach Kroatien. Durch Corona wurden wir 2020 in Sachen Auslandsreisen und vermutlich auch dieses Jahr ausgebremst. In 2020 waren wir froh, dasss wir unser Boot für eine Kupplungsreparatur unproblematisch aus dem Wasser slippen konnten. Die nächste Fahrt nach Italien ist schon beschlossen. Allerdings klappt es “Seuchenbedingt” leider erst im nächsten Jahr. Weitere Fahrten durch Europa sind geplant 🙂

Hersteller: Vanclaes

Das Wetter in Bildern-Wettervorhersage

Das Wetter in Bildern – Wettervorhersage

Wetter in BilddarstellungenEs geht um das das broschierte Buch „Das Wetter in Bildern“ von Alan Watts in der 5. aktualisierten Auflage in 2016. Das Buch ermöglicht eine Wettervorhersage einfach und verlässlich.

Der Autor Alan Watts hat das Buch bereits 1967 geschrieben und es war schon im Erscheinungsjahr 1968 ein Verkaufsrenner.  Bis heute verkaufte sich das Buch mehr als eine Million Mal. Geeignet ist dieses Werk für Interessierte ohne Vorkenntnisse, aber auch für den meteorologisch vorgebildeten  Nutzer wird dieses Buch eine wichtige Hilfe sein. Unter Wassersportlern ist es schon seit Jahrzehnten bekannt und sehr beliebt.

Wettervorhersage anhand von Wolkenbildern

Anwendbar ist das Buch in den gemäßigten Breitengraden. Zum Beispiel ist es gut geeignet für die Küsten Europas, aber die Prognosen sind ungeeignet für Südafrikas Küsten.

Auf den ersten zehn Seiten beschreibt Alan Watts, wie man das Buch benutzen sollte mit einer anschließenden meteorologischen Grunderklärung. Hier erfährt der Leser etwas über Querwindregeln, die Fachwörter werden aufgezeigt sowie Nützliches und eine Erklärung über Wolken wird gegeben.

Nachdem so der Leser die meteorologischen Begrifflichkeiten versteht, bietet der Autor 24 Wettertafeln in Form von Fotos an. Der Leser sucht gemäß des aktuellen Wetters die passendste Wettertafel. Hier erfährt er von der nebenstehenden Buchseite, wie die Tendenz bzgl. Wind, Sicht, Niederschlag, Bewölkung, Temperatur und Luftdruck ist. Es gibt Vorhersagen, wie die normale Entwicklung innerhalb eines Zeitraumes sein wird. So erhält man wichtige Informationen, dass z.B. der aktuelle Wind von 2-4 Bft sich zu einer Stärke von 5-8 Bft entwickelt innerhalb eines Zeitraums von 6-12 Stunden. In weiteren Spalten werden Gefahren und mögliche Abweichungen angegeben.

Fazit: Absolute Empfehlung, für uns ein Must-Have. Das Buch ist inzwischen jedes Jahr aus Neue an Bord. Eine tolle Sache und Hilfe für eine eigene Wettervorhersage. Es klappt zwar nicht immer, aber viele Male ist es so eingetroffen wie gedeutet.

Dieselmotoren – Den eigenen Bootsmotor verstehen

Bootsmotor

Hier geht es um das kartonierte Buch Dieselmotoren: Funktion – Betrieb – Wartung von Andrew Simpsen, erschienen in der zweiten Auflage 2016 im Delius Klasing Verlag. Der Autor erklärt die Funktionsweise vom Dieselmotor als Bootsmotor, geht auf eine Diagnose- und Fehlersuche ein sowie auf die Wartung. Auch dem Thema Notsituation ist ein Kapitel gewidmet. Mittels vieler Grafiken wird das Thema  dargestellt. Das gut einhundertseitige Buch ist vom Aufbau so strukturiert, dass der interessierte Leser auch direkt auf die einzelnen Kapitel zugreifen kann. Möchte man sich also z.B. über den Einsatz des passenden Propellers informieren, schlägt man gleich das entsprechende Kapitel auf.

Das Wichtigste über den Bootsmotor

Zu Beginn erklärt Andrew Simpson die Funktionsweise von Dieselmotoren. Dabei wird auch der Zweitakter nicht ausgelassen. In den Folgekapiteln geht der Author auf Brennstoff, Filtersysteme, Einspritzung und Common Rail ein. Beim Thema Brennstoff wird auch die Dieselpest behandelt. Es folgen die einzelnen  Bestandteile des Motors und der Leser erfährt Relevantes über das Luftsystem, die Motorkühlung und die Elektrik. Die Kapitel Schmierung, Vortrieb (Antrieb) und Motorschaltung vermitteln Interessantes über weitere  Elemente des Motors. Ab Kapitel 9 geht es um das Anlassen des Motors und eventueller Störungen dabei. Dem nächsten Kapitel wird die Fehlersuche am Bootsmotor gewidmet. Ab Kapitel 11 geht der Autor auf die Wartung des Dieselmotors ein und beschreibt im Kapitel 12 die Arbeiten im Einzelnen.
Abgeschlossen wird das Buch mit möglichen Notsituationen und praktikablen Lösungen dafür.

Quintessenz

Sehr brauchbares Praxishandbuch über den Bootsmotor. Interessant ist es gleichermaßen für Motorbootfahrer als auch für Segler.

Das Buch beinhaltet ein gut geschriebenes und verständliches Basiswissen und hat uns geholfen, unseren Bootsmotor besser zu verstehen. Dank des Buches hat man alle Zeit, die man sich nehmen möchte, um die Arbeits- und Wirkungsweise von Kompressor, Turbo und Co. zu begreifen. Das Buch eignet sich für Interessierte, die sich erstmalig mit dem Thema auseinandersetzen. Aber es dürfte auch interessant sein  für Bootseigner, die schon gewisse Wartungen selbst durchführen.

 *  Affiliate-Link

Bootsgutachten selber erstellen

Lesetipp “Der große Boots-Check” – Bootsgutachten für Käufer und Bootseigner

Hier geht es um das kartonierte Buch „bootsgutachtenDer große Boots-Check“* von Dag Pike, erschienen 2016 im Delius Klasing Verlag. Der Autor Dag Pike hat im Laufe der letzten Jahre viele Bootsgutachten als professioneller Gutachter erstellt. In seinem Buch “Der große Boots-Check” erkärt er, wie man ein Bootsgutachten erstellt. Es geht um Segelyachten und Motorboote mit Rümpfen aus GFK und aus Metall, aber er geht auch auf andere Baumaterialien wie zum Beispiel Holz ein. Dank zahlreicher Grafiken und Fotografien wird das Thema anschaulich dargestellt.

Übersichtliche Aufteilung

Zunächst werden die Gründe für ein Gutachten aufgezeigt sowie das Handwerkszeug aufgezeigt. Klar strukturiert legt der Autor zehn Bereiche für einen Boots-Check dar – beziehungsweise acht Bereiche für ein Motorboot ohne Beiboot.

Anschließend wird dem Leser ein „Zehn-Minuten-Gutachten“ vorgestellt und abschließend gibt es Tipps im letzten Kapitel, wie man das Gutachten verwerten kann.

Geschrieben wurde das Buch für einen potentiellen Käufer eines Gebrauchtbootes, der nach Studium des Buches in der Lage ist, ein Boot recht gut beurteilen zu können. Für den Bootseigner hingegen ist es wissenswert, selbst herauszufinden, was bei einem erkannten Problem getan werden muss, damit nicht mehr Ungemach entsteht. Bei komplexen Bereichen gibt der Autor den Tipp, einen professionellen Gutachter hinzuzuziehen, wenn nötig.

Gliederung

Die Buchunterteilung sieht folgendermaßen aus:
Der Leser erfährt, wie er den Rumpf, das Deck und die Aufbauten beurteilen kann. Natürlich sind auch die Motoren und ihre Systeme, der Bootsantrieb und die Rohrleitungssysteme Bereiche des Boote-Checks.
Falls es um eine Segelyacht geht, kann man sich im Kapitel Mast & Rigg fachkundig machen. Wiederum für die meisten Bootstypen wichtig sind die Themenbereiche Elektrik, Unter Deck und Sicherheitsausrüstung. Auch Schlauch- und Beiboote werden thematisch behandelt.

Quintessenz

Für uns ist das Buch hilfreich. Wir haben seit einigen Jahren Boote und auch jedes Jahr viel dazugelernt. Durch das Buch haben wir viel Neues kennen gelernt. Das Buch liefert sehr detailreich viele Ansätze und Ideen und schärft den Blick für das Boot und dessen Gewerke.

Sprachlich ist es klar formuliert. Das Buch beschreibt, wo man hinschauen muss, damit man nicht eine böse Überraschung erlebt. Hier ist die Devise: Problem erkannt, Gefahr gebannt. Das Buch ist so geschrieben, dass man als Leser fachfremd sein darf und nach Studium des Buchs in der Lage ist, einen Boots-Check selber durchzuführen.

Unser Resumée: Für Laien und für Leute, die sich in das Thema Boot einarbeiten, ist dieses Buch empfehlenswert!

 *  Affiliate-Link

Roermonds Grachten – die Rurmündung

Die Rur in Roermond – Roermonds Grachten

Im Sommer besuchen wir öfters die Stadt Roermond mit dem Boot und legen direkt in der Altstadt an. Von unserem Hafen (bis 2018) in Roermond-Herten fahren wir ein paar Minuten die Maas zu Tal, biegen dann auf die Rur ein, die hier in den Niederlanden Roer heißt, und sind ganz schnell im Zentrum. Sowohl zur Stadt- als auch an einigen Stellen zur Maasseite kann man das Boot an Roermonds Grachten festmachen. Wer als Bootfahrer schon mal dort war, weiß auch, dass die Roer manchmal stark strömt und dass das Anlegemanöver darauf ausgerichtet sein sollte, will man nicht gegen andere Boote versetzt werden.

Roemond Stadthafen

Während des Sommers ist es  besonders an den Wochenenden nicht einfach, einen Anlegeplatz zu bekommen, da viele andere Crews die gleiche Idee mit dem Landgang in der Innenstadt zu haben scheinen. Auf dem Bild unten links befindet sich die Anlegestelle des Rundfahrtschiffs “Voorstad”. Dieser Bereich ist für das Ausflugsschiff freizuhalten.

Vorab zur Info: Unter “Gracht” versteht der Niederländer einen Kanal, einen Graben oder einen  Wassergraben. In diesem Bereich von Roermond handelt es sich aber um die Rurmündung, also um einen kleinen Fluss. Jedoch scheint es für viele Leute so auszusehen wie eine Gracht, deshalb habe ich diesen charmanten Begriff hier einfach übernommen 🙂

Die Stadt

Hat man einen Anlegeplatz gefunden, so steht einem die Stadt mit ihren Annehmlichkeiten offen. Hier verbindet man gleich das Nützliche mit dem Angenehmen und kann Lebensmittel kaufen, in der Stadt shoppen oder gleich zum nahegelegenen Outlet gehen. Zwei Wochenmärkte bietet Roermond: Ein großer jeden Samstag auf dem Markt vor dem Rathaus und ein kleiner jeden Mittwoch auf dem Munsterplein. Die vielen Cafés, Restaurants und Lokale laden zum Verweilen ein, oftmals auf der Terrasse unter freiem Himmel. Teils mit sehr schönem Blick auf den Innenstadthafen, die Roer oder auf die Maas (z.B. vom Restaurant im Yachthaven Nautilus). Besonders dann, wenn Gäste an Bord sind, ist der Innenstadthafen ein schönes Ziel für einen Ausflug. Leider darf man im Stadthafen nicht übernachten und so fahren wir morgens los, machen das Boot fest und besorgen uns in der Stadt frische Brötchen und alles, was wir gerne zum Frühstück hätten. Ein größerer Jumbo-Supermarkt ist direkt in der Nähe, in der Einkaufspassage Roercenter.

Hinter Maria Theresia

Normalerweise ist spätestens vor der Steinbrücke “Maria Theresia Brug”, die vom Zentrum zur Voorstad St. Jacob führt, Schluss mit dem Bootfahren für Boote mit größerem Tiefgang bzw. mit größeren Abmessungen.

Bootsfahrt Roemonds Grachten
Die Rurmündung, Roermond

Im Sommer hatten wir die Idee, mit unserem kleinen Schlauchboot die “Grachten Roermonds” im weiteren Verlauf zu erkunden. Von der Innenstadt fuhren wir zu Berg und merkten spätestens hinter der Steinbrücke als die Roer immer schmaler wurde, wie stark die Strömung hier ist. Unser kleiner Außenborder mit 2,3 PS musste sich anstrengen, um uns zu zweit im im Boot gegen die Strömung zu schieben.

Roer in Roemond
Roermond, Voorstad

Wenig später hatten wir Gegenverkehr von einem Boot, das uns recht schnell entgegenkam. Die hohe Geschwindigkeit des Boots war auch nötig, damit es in der starken Strömung steuerbar bleibt.

Rurmündung Roermond
Chill-Ecke, Roer in Roermond

Die Roer fließt hier durch den Roermonder Stadtteil Voorstad. Wir fuhren an schönen Gärten vorbei, die von Ihren Besitzern mit Lounge-Möbeln zu gemütlichen Sitzecken ausgestattet waren. Eigene Bootsanleger an den Gärten sind natürlich auch vorhanden.

Rur in Limburg

Irgendwann hat man die Wahl links oder rechts abzubiegen. Fährt man links, ist hinter dieser Brückendurchfahrt am Molenweg Schluss und man muss kehrt machen. Also fuhren wir zurück und nahmen den anderen Weg.

Richtung Steelhaven
Rur, Richtung Steelhaven vom Zentrum

Folgt man dagegen dem Flussverlauf der Roer zu Berg, kommt man Richtung Steelhaven (hinten rechts).

Wenn wir auf der Straße waren, haben wir den unscheinbaren Wassergraben, den wir kaum als die Roer wahrgenommen haben, kaum beachtet.

Roermonds Grachten
Vorstaad Richtung Roermond City

Viel weiter kann man auch in dieser Richtung auf Roermonds Grachten nicht fahren und so fuhren wir zurück. Vom Wasser aus gesehen ist es hier wirklich hübsch. Gelegentlich muss man aufpassen wegen des Tiefgangs und man sollte nicht zu weit außen fahren. Plötzlich müssen wir schneller als die Strömung fahren, um das Boot lenken zu können.

Roermonds Grachten
Roer, Nahe Roermond Zentrum

An eine Stadt erinnert hier nichts. Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein.

Steinbrücke Roermond
Roermond Innenstadthafen

Der Hafen in der Roermonder Altstadt vor der Steinbrücke. Gleich sind wir wieder an Bord von Fiona.

Steinbrug in Roermond
Maria Theresia Brug, Steinbrücke Roermond

Obwohl unsere erste Bootsfahrt in Roermond schon einige Jahre zurück liegt, sind wir noch nie weiter gefahren als bis zur Steinbrücke und haben somit erst jetzt Roermonds Grachten kennen gelernt. Uns hat die Tour sehr gut gefallen und auch wenn sie relativ kurz war, waren wir überrascht, wie schön es in diesem Teil Roermonds ist.

Nachtrag: Es gab viele Mails von Interessierten. Eine Fragen wurde immer wieder gestellt:

Gibt es geführte Touren dort entlang? Nein, es handelt sich hier um ein recht kleines Gebiet. Es ist nur schiffbar für sehr kleine Boote mit geringem Tiefgang. Diese Tour ist gedacht als Gimmick für die Bootsbesatzung, die auf ihr Dinghy umsteigt. Wer die Maasplassen bei Roermond kennenlernen möchte, sollte die “Vorstaad” nehmen, dessen Anleger neben der Maria Theresia Brücke ist. Eine Abfahrttafel mit Preisen ist dort angebracht. Die Voorstadt fährt ca. alle zwei Stunden.
Ein weiteres Rundfahrtboot ist der De Veerman:

Mehr Infos:  Bootfahren in den Niederlanden
Infos über Limburg

 

Hausboot-Lesetipp: Vier Zimmer, Küche, Boot

Wohnen auf dem Hausboot – Leben auf dem Wasser

Leben auf dem HausbootAmsterdam und Paris machen es vor: Auf einem Hausboot kann man nicht nur einen wunderbaren Urlaub verbringen, sondern auch wie in einem Haus leben. Und darum geht es in einer aktuellen Neuerscheinung des Delius Klasing Verlags: “Vier Zimmer, Küche, Boot – Eine Familie zieht aufs Wasser” von Uta Eisenhardt.

Die Autorin, sonst Gerichtsreporterin, Kolumnistin und Autorin von Büchern über skurrile Fälle aus dem Gerichtsalltag, hat sich auf neues Terrain begeben und beschreibt auf knapp 200 Seiten sehr unterhaltsam das abenteuerliche Vorhaben, in Berlin mit einer vierköpfigen Familie aus einer zu klein gewordenen Dachgeschosswohnung auf ein ehemaliges Bauhüttenschiff zu ziehen, das zu einem Wohnschiff umgebaut wurde.

Nach eigenen Angaben entstand das Buch auf Wunsch ihres Mannes, der nicht aufgehört hat, sie darum zu bitten, und wir möchten ihm von hier aus zurufen: Gut gemacht, vielen Dank dafür! Denn es war ein großes Vergnügen, das Buch zu lesen. Es nimmt einen mit nach Berlin, auf die Spree und weitere Berliner Gewässer, in die Berliner Hausbootszene, aber auch mit in eine umständliche Bürokratie. Von der Ersteigerung des Bauhüttenschiffes über den Umbau zum Wohnschiff “Helene”, die stetig wiederkehrende Liegeplatzsuche bis zu den alltäglichen Herausforderungen, die das Leben auf einem Hausboot mit sich bringt – man fühlt mit, freut sich mit über Erfolge und leidet mit, wenn Probleme auftauchen.

Als Bootfahrer kennt man nämlich einige der Herausforderungen nur zu gut, allerdings in einer anderen, viel kleineren Dimension. Und wir haben uns angesichts vieler Hausboote, an denen wir auf unseren Bootstouren vorbeigekommen sind, schon öfter gefragt: Wie machen die das mit der Stromversorgung, der Wasserversorgung, den Schwarztanks? Wie lange kann so ein Boot im Wasser bleiben? Muss man nicht irgendwann einmal an das Unterwasserschiff? Wie bekommen die das hin, dass sie im Winter nicht frieren und im Sommer nicht in einer Vollzeit-Sauna leben? All diese Fragen werden auf sehr unterhaltsame Art beantwortet, und der Leser erlebt die Entwicklung der Familie von Laien zu kompetenten Fachleuten für energieautarkes, ressourcenschonendes Wohnen und Leben mit.

Quintessenz

Es war ein großes Vergnügen und dabei sehr lehrreich, das Buch zu lesen. Für jemanden, der sich dafür interessiert, auf einem Hausboot zu leben, ist dieses Buch ein Muss. Als Sportbootfahrer erlebt man einen höchst interessanten Perspektivwechsel.

Unser Fazit: Sehr empfehlenswert!

Grave – Hafen und Stadt – Geheimtipp

WSV De Stuw Grave

Die Schleuse Grave kennen vermutlich alle Skipper, die auf der Maas aus dem Süden in Richtung Norden reisen. Allerdings fällt auf den ersten Blick nicht auf, dass die gleichnamige Stadt ein lohnenswertes Ziel  für einen kürzeren oder längeren Aufenthalt ist.

Obwohl die Anfahrt zum Hafen in Grave den ersten Eindruck vermittelt, Grave könne in einem Industriegebiet liegen, täuscht dieser. Auf dem Weg zum Hafen scheint es zunächst, als ob man auf die Hinterseite einer alten Fabrik fährt, da diese nahezu die ganze Breitseite während der Anfahrt einnimmt. Spätestens wenn man man vor dem Hafenbecken ist, nimmt man nichts mehr davon wahr. Vielleicht ist die Anfahrt der Grund, weshalb relativ wenige Boote die Marina ansteuern. Auf der Maas direkt neben Grave ist zwar noch ein Steg, allerdings ist dieser durch den teils großen Schwell vorbeifahrender Berufsschiffe nicht zu empfehlen.

Marina Grave Wassersportclub
Marina Grave Wassersportclub, Blick vom Zentrum

Grave liegt von uns, das heißt, von Roermond aus gesehen in Richtung Nimwegen und ist eine für uns inzwischen heiß begehrte Anlaufstation. Freunde von uns machten uns darauf aufmerksam, dass der Hafen und der Ort Grave prima in die „bootssaison.de“ passen würden. Neugierig geworden, fuhren wir für 3 Tage nach Grave und schauten uns den Ort genauer an.

Grave
Hafen mit Sitzecken – Grave

Wir wurden sehr freundlich im Hafen empfangen, Hafenmeister, Mitglieder des Yachtclubs WSV De Stuw, alle waren sehr hilfsbereit und gastfreundschaftlich. Der Yachtclub betreibt einen Steg, der auf einer Seite ausschließlich für Gäste reserviert ist. Kommt mal ein zusätzliches Gästeboot oder ein größeres, so bietet der Hafen einen weiteren Stegabschnitt an, wo die Gäste festmachen können. Es ist alles vorhanden, was die Bootscrew braucht. Strom und Wasser gehören natürlich auch dazu.

Vereinsgebäude Marina Grave
Vereinsgebäude Marina Grave

Der Yachtclub hat ein schickes, architektonisch modernes und dank der großzügigen Verglasung lichtdurchflutetes Gebäude, in dessen Flügel rechts das Waschhaus untergebracht ist. Der linke Trakt (Gastronomie) ist zu bestimmten Zeiten geöffnet. Es dient als Cafe (sonntag nachmittags) oder auch als Kneipe/ Lokal/ Restaurant.

Ausblick vom Waschhaus
Ausblick vom Waschhaus

Die komplette Anlage ist sehr sauber und ansprechend. Im Hafen hat man Wert auf Details gelegt. So wurden hübsche Sitzecken angelegt, die gerne von Gästen und Mitgliedern genutzt werden. Wir mochten diesen Hafen auf Anhieb!

Zudem ist der Hafen sehr sicher – beim ersten Mal kamen wir kaum raus. Man muss genau wissen, was man tun muss, damit man Einlass in die jeweilige Richtung erhält 😉

Grave
An der Maas, Grave
Neben der Maas
Neben der Maas

Als wir es schließlich geschafft hatten, waren wir von dem Ort sehr angetan.

Die Kleinstadt Grave

liegt in Nordbrabant direkt an der Schleuse Grave bzw. südwestlich von Nimwegen. Sie hat gut 12000 Einwohner und bietet sogar eine kleine Fußgängerzone. Schöne Lokale und Restaurants fallen ebenfalls positiv auf.

Statue vor Geschäft in Grave

Es gibt unweit vom Hafen, im Zentrum einen Supermarkt, zudem viele andere Geschäften. Einige Lokale schöpfen aus der Artenvielfalt der verschiedenen Biersorten in dieser Gegend und bieten ihren Gästen “ein umfangreiches Sortiment”. Dabei gibt es aber auch immer Schmackhaftes für den Gaumen.

Die Stadt ist zwar übersichtlich, oftmals in Kopfsteinplaster neueren Datums passend ausgestattet, und hat viele Häuser aus dem Mittelalter, die bestens restauriert ins Stadtbild passen. Gleich am ersten Abend unternahmen wir einen Spaziergang, bewunderten die Architektur und am Abend die Lichterspiele. Kurioses und Unterhaltsames entdeckten wir am nächsten Tag in einem Geschäft, das seine Bestimmung zwischen Kitsch, Trödel und Außergewöhnlichem gefunden zu haben schien.
Foto rechts: Eine Statue wirbt für ein Geschäft mit der Beschriftung “Kniefall vor Schönheit” … Fanden wir ein Foto wert.

 

Bierprobe mit Snack
Bierprobe mit Snack

Eine Bierprobe mit Snacks erschien uns unumgänglich direkt am Ufer mit schöner Aussicht zur Maas.
Die Kraaijenbergse Plassen sind ca. 15 km entfernt. So unternahmen wir eine Fahrradtour dahin und fuhren durch sehr schöne Landschaften und immer auf – den Niederländern sei Dank – sehr gut ausgebauten Fahrradwegen.

Historische Häuser, Grave
Historische Häuser, Grave

 

Restaurants in GraveAuf dem Rückweg haben wir noch einmal die Stadt besucht und einige Fotos geschossen. Grave stellt sich als sehr gepflegter Ort dar. Da wir in der Nachsaison hier waren, war es recht leer. Die Häuser sind auch nachts nett anzusehen.

Blick auf die Marina
Blick vom Zentrum auf die Marina

Abschließend kann man sagen, dass wir Grave sicher bald wieder besuchen werden. Hier ist alles für ein Entspannungs oder Aktiv-Wochenende vorhanden.

Weitere Informationen: Offizielle Website von Grave

Grave findet man auf der Wasserkarte ANWB Waterkaart L Grote Rivieren Oost*, unweit der Grenze zum ANWB Wateratlas M Limburgse Maas*, den man für die Strecke von Roermond Richtung Norden benötigt.

*Affiliate-Link

Kajütboot – Kauf – Sealine S25

Sealine S25 Sports Open – Kajütboot Portrait

Die S25 ist ein als Gleiter konzipiertes Kajütboot. Ursprünglich wurde sie entworfen für eine “kleine Familie” mit zwei Erwachsenen und einem Kind.

Kajuetboot
Sealine S25 Fiona

Das Cockpit

Die S25 ist ein Boot, das recht viel Raum bietet.

Ausgestattet ist sie mit einer Bugkabine sowie einer Mittelkabine und einem überdachten Cockpit. Die Mittelkabine ist auch der Grund, weshalb sie höhergebaut ist als vergleichbar lange Daycruiser, denen eine Mittelkabine meistens fehlt bzw. nicht zum Übernachten gedacht ist.

Sealine S25
Marina Roermond

Im Cockpit befindet sich die Fahrerbank für 2 Personen und eine Sitzecke mit Tisch achterlich für vier Personen. Hier kann man  schön sitzen, essen und trinken. Bei Lust und Laune der Crew wandelt sich die Sitzecke mit wenigen Handgriffen in eine größere Liegewiese. Auch der Kühlschrank und zwei Schränke befinden sich im Cockpit.
Da der Kühlschrank oben eingebaut ist, besitzt das Boot unten viel Staumöglichkeiten für Küchenutensilien.
Das folgende Extra ließen wir nachrüsten, da uns die standardmäßige klappbare Badeplattform gar nicht zusagte. Am Heck befindet sich eine um 3 Fuß verlängerte Badeplattform und eine lange und bequeme Badeleiter.

Der Bug ist groß genug als Liegefläche für zwei Personen. Wir nutzen Liegekissen, worauf man auch sitzen kann. Die Rückenlehne lässt sich hoch klappen und arretiert in der Wunschneigung. Während des Fahrens in Verdrängergeschwindigkeit (es geht aber auch in Gleitfahrt) macht es besonders viel Spaß, auf dem Bug zu sitzen oder zu liegen 🙂

Technisches – Die Maschine

Beim Gleiten auf der Schnellfahrstrecke Roermond

Fiona besitzt einen Volvo Penta Turbodieselmotor, der 170 PS leistet. Somit ist sie  ausreichend motorisiert, um in Gleitfahrt zu kommen. Der Volvo Penta KAD32 P/DP hat zusätzlich einen Kompressor. Er springt bei etwas schnellerer Fahrt zunächst an und überlässt später dem Turbo das Feld.

Der Antrieb hat zwei sich gegenläufig drehende Propeller, einem Duoprop. Der Vorteil davon ist, dass der Radeffekt dadurch  ausgeglichen werden soll. Das macht sich in der Vorausfahrt, aber besonders  beim Rückwärtsfahren bemerkbar. Das Boot versetzt sich quasi sofort in die gewünsche Richtung, was die Manövrierfähigkeit sehr positiv beeinflusst. Des weiteren sollen die zwei Propeller hintereinander bessere und auch wirtschaftlichere Fahrleistungen erzielen als nur ein Propeller.

Maße/ Gewicht Sealine S25

Der Rumpf ist aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt. Die Länge beträgt 7,62 Meter = 25 Fuß. Bei der Länge ist die standardmäßige klappbare Badeplattform nicht eingerechnet, da sie im Normalfall hochgeklappt ist. Die größte Breite der Sealine ist exakt 2,49 Meter. Der Wohnraum im Heck geht quasi bis zum Ende des Boots auf Kosten einer Badeplattform (standardmäßig). Aber später haben wir hier “korrigiert” und eine knapp 3 Fuß lange Badeplattform anfertigen lassen.

Der Tiefgang beträgt mindestens 90 Zentimeter, beladen kann es auch ein Meter sein. Der Antrieb ist der tiefste Punkt und kann elektrisch hochgefahren werden.

Die Höhe über dem Wasser ist mit aufgesetztem Geräteträger 2,90 Meter. Es besteht die Möglichkeit, das Verdeck abzubauen und den Geräteträger umzuklappen, so dass unser recht hochgebautes Kajütboot auch durch Brücken passt, die eine Durchfahrthöhe von 1,90 Meter gestatten.

Fionas Gewicht beträgt weitestgehend “leer”, aber mit der beschriebenen Extra-Ausstattung ca. 2800 kg, mit fast leeren Tanks.
Der Dieseltank fasst 227 Liter, der Frischwassertank nimmt ca. 130 Liter auf, dker Schwarztank etwa 70 Liter. Mit Crew, Zubehör und Bootsausrüstung, Dinghy und Dinghy-Außenborder, evt. Fahrräder, vollen Tanks, zwei Personen, Gepäck und Proviant an Bord wird sich das Fahrgewicht auf gut 3500 kg erhöhen. In Verbindung mit dem tiefen Deep V Rumpf schneidet sie schön das Wasser und fährt komfortabel, ohne harte Stöße an ihre Passagiere weiterzugeben – auch in höheren Geschwindigkeiten.

Sealine Cockpit Kajütbooot

Ausstattung

Unser Kajütboot besitzt eine Heizung von Eberspächer, die im Sommer auch ein wenig kühle Luft durch ihre Lüftungsschlitze wirbeln kann. Sie hat eine Ansaugung am kühlsten Punkt des Boots: an der Bilge. Zur Ausstattung gehören: Ein Kühlschrank mit Dreisterne-Gefrierfach von WAECO (erneuert in 2016), eine Pantry mit zwei Kochstellen, ein Backofen, eine Spüle und reichlich Stauraum für Pfannen, Teller sowie für Vorräte, ein Bad mit Dusche und mit elektrischem WC, ein Chartplotter, ein VHF Funkgerät (erneuert 2019) für Binnen und See, eine Stereo Anlage, ein Flatscreen TV und eine elektrische Ankerwinsch für den Anker mit 40 m Kette. Sie hat eine Persenning, die das Cockpit abwettert und Stehhöhe bietet.

Seit 2015 besitzt Fiona eine Elektroanlage mit erhöhter Leistung. Sie hat ein Victron Ladegerät mit Fernbedienung, wobei man die Stromaufnahme runterregeln kann, so dass in Häfen mit niedriger Absicherung die Hafen-Sicherung nicht rausspringt.
Wir ließen ein Bugstrahlruder von Side Power mit 4 PS einbauen, das stark genug ist, auch bei Windstärke 6 noch gegenzuhalten.
Seit 2019 verfügt sie über ein MPPT Ladegerät, damit sie Sonnenergie in die Akkus laden kann. Seit 2020 gibt es eine Lithium-Ionen Batterie, LiFePo4.

Das Verdeck ließen wir neue anfertigen. Unsere Wünsche gingen in die Arbeit des Segelmachers ein. Man kann einzelne Teile des Verdecks entnehmen oder alternativ zusammenrollen. Jedoch ist es am schönsten, wenn das Wetter mitspielt und man die Persenning komplett abnehmen kann. Das Gefühl ist ähnlich wie in einem Autocabrio, nur dass der  Raum viel größer ist und man sich im Boot prima bewegen kann.

So ist es dank des Verdecks möglich, bei schlechterem Wetter zu fahren ohne nassgeregnet zu werden. Auch als Kälteschutz taugt es einigermaßen, bei eingeschalteter Heizung wird es dann gemütlich und Fiona beweist sich als recht komfortables Kajütboot – vor allen Dingen in Bezug auf die Größe.

Die Bug- und die Mittelkabine

Kajütboot Kochecke
Kochstelle mit Backofen
Kajütboot Spüle
Teil der Pantryzeile

Da wir die Mittelkabine/ Unterflurkabine zum Schlafen nutzen, müssen wir nicht täglich die Bugkabine umbauen, sondern sie bleibt als Sitzecke für kühlere Abende, wenn man nicht mehr oben sitzen möchte. Hier befindet sich auch die Küchenzeile. Natürlich bietet eine Pantry eines kleinen Kreuzers nicht den Komfort eines 50 Fuß Trawlers, aber Möglichkeiten, etwas Leckeres zu kochen, bestehen allemale.

Kajütboot Sitzecke
Hochklappbare Rückenlehne
Radio/CD-Player. Kleiderschrank: Mittlerweile steht hier das TV drauf.

Wenn man auf der U-Sitzecke schlafen möchte, so kann man zwecks Platzerweiterung die Rückenlehne hochklappen. Der Tisch wird abgesenkt und eine weitere Matratze wird eingesetzt, so bietet unser Kajütboot mit der Unterflurkabine insgesamt 4 Kojen. Oben könnte man noch eine Koje für ein Kind einrichten. Die Sitzecke kann zu einer Liegefläche hergerichtet werden.

Rechts der Kleiderschrank. Unter den Sitzbänken befinden sich große  Stauräume.

Die Unterflurkabine

Kajütboot Mittelkabine - Unterflurkabine
Eingang zur Mittelkabine

Die Unterflurkabine befindet sich unter dem Cockpit und bietet noch ausreichend Raum als Schlafstätte für zwei Erwachsene in der Breite. Die Länge des Betts beträgt gut 2 m. Damit ist die Schlafstätte auch für größere Leute geeignet.  Wir nutzen die Mittelkabine, weil wir einen Vorteil darin sehen, dass die U-Sitzecke in der Bugkabine nicht täglich umgebaut werden muss, um dort zu übernachten. Sealine hat die Mittelkabine bereits mit Matratzen ausgestattet. In der Unterflurkabine sind einige Staumöglichkeiten vorhanden. Ein schönes Detail ist, dass die Höhe auf der Backbordseite wegen der innen hohlen Cockpitsitzbank einen deutlichen Raumgewinn in der Höhe bringt. Ein Fenster zum Cockpit lässt Licht und frische Luft in die Kabine. Eine der ersten Maßnahmen war, dass wir das Fenster mit einem Mückenschutz ausgestattet haben. 2021 wurden spezielle GEBO Mückenfenster für die drei Fenster gekauft sowie ein Mückenschutz für das Toplicht.

Abgetrennt zur Bugkabine wird mit einem Vorhang, natürlich passend zu den Vorhängen an den Bugfenstern.

Unter dem Vorhang befindet sich ein Luftauslass der Dieselheizung.

Begehbare Gangborde S25

Kajütboot Gangbord Sealine
Gangbord Sealine

Eine schöne Sache an unsrem Kajütboot sind die Gangborde unserer S25. Wir nutzen die Backbordseite, um zum Bug zu gehen. Das hat pragmatische Gründe, da diese Seite durch die hintere Tür am einfachsten zu erreichen ist und die Steuerbord – Gangway schmaler  ist. Dank der Gangborde ist das Schleusen und der Weg zum Bug recht angenehm.