Boot – Die Messe in Düsseldorf – Nachlese

Boot Düsseldorf 2015 – Die größte „In-Door“-Wassersportmesse der Welt 2015 ist beendet. Sie fand vom 17.-25.1. in 17 Hallen der Messe Düsseldorf statt.

Wortschöpfung: “MediumMegaYacht”
Wortschöpfung: “MediumMegaYacht”

Boot Messe Zusammenfassung

1741 Aussteller ist aus fast 60 Ländern präsentierten die komplette Bandbreite des Wassersports auf der Boot 2015. Insgesamt wurden dem Publikum etwa 1700 Boote und Schiffe präsentiert. Davon sollen über 100 Schiffe Ausstellungs-Premieren gewesen sein. Insgesamt kamen 240200 Besucher zur boot 2015. Die Besucherzahlen gingen im Vergleich zu 2014 leicht zurück.

Hingucker Semisubmarin: Die Besatzung befindet sich unter der Wasserlinie
Hingucker Semisubmarin: Die Besatzung befindet sich unter der Wasserlinie

Angebote

Die Bandbreite der Ausstellung war riesig. Neben Motor- und Segeljyachten war nahezu alles vertreten, was mit Wassersport zu tun hat oder im Zuge dessen genutzt wird. Schiffsausrüster und -ausstatter warben wirksam mit ihren Produkten: So wurden die Besonderheiten und Vorteile gegenüber der Konkurrenz oftmals interessant hervorgehoben, ob z.B. wasserdichte Nabe am Trailer (anschaulich im Wasser eingetaucht und betrieben) oder ein besonders effektives und leises Bugstrahlruder mit senkrechter Wasserfontäne, die in eine aufrecht stehende Röhre hochgeschossen wurde.

Chice 20 (bzw. 16-) Zoll Falträder (nicht nur) für Boote, wahlweise mit E-Antrieb
Chice 20- und 16-Zoll Falträder von Tern – nicht nur – für Boote. Wahlweise mit E-Motor

Beispielhaft erwähnt seien die Sparten Angeln, Bootszubehör, Charter, Literatur, Surfen, Tauchen, maritime Kleidung und natürlich Dienstleister wie Bootssattler und -schulen, aber auch Behörden und Vereine wurden vorstellig und leisteten Informationsarbeit.

Seabob: E-Antrieb für Schwimmer und Taucher
Seabob: E-Antrieb für Schwimmer und Taucher

Luxus und Spaß

Ausgestellt wurden auch “toys”: Luxuriöse Beiboote und wendige Jetskis für große Jachten.
Sicherlich erwähnenswert: Seabobs. Das könnte man umschreiben mit “Antriebe mit Elektromotor für Schwimmer und Taucher”. Diese Geräte machen bestimmt viel Spaß im Einsatz, was ein riesiger Bildschirm mit tollen Szenen wirkungsvoll darstellt. Die Seabobs erinnern den Verfasser dieses Berichts jedoch auch an eine Unterwasserszene eines englischen Agenten-Films.

Zum ersten Mal auf der boot vertreten war die Kreuzfahrtbranche mit einem größeren Stand.

Die Lounge - Oase in der Boot
Die Lounge – Oase in der Boot

Die große Lounge der Messe lud wie auch in den Vorjahren zum gemütlichen Beisammensein ein – oder einfach nur zum Ausruhen. Entsprechend stark frequentiert war diese Oase der kurzzeitigen Erholung.

messe düsseldorf club boot.club in der boot
messe düsseldorf club

boot.club in der boot

Neu war die Lounge des boot.clubs. Der Beitritt zum Club war für Interessierte kostenlos. Nach Registrierung im Internet erhielten die neuen Mitglieder ein boot.club Bändchen und  somit Zugang zu den Sitzecken in der boot.club Lounge, wo es auch Getränke gab.

Das Bassin auf der boot
Das Bassin auf der boot

Für die Kinder wurde ein Kindergarten und ein großer Spielplatz errichtet, für die Großen gab es neben Bootsbesichtigungen, Lehrseminaren, Mitmachaktionen,  Tauchveranstaltungen und Vorführungen von z.B. Segelbooten im Bassin sowie Bühnen-Shows über Produkte und  Dienstleistungen.

Die durch die Kenterrolle berühmt gewordene Elling Jacht
Die durch die Kenterrolle berühmt gewordene Elling Jacht

Elling Kenterrolle

Mit dabei war auch die Niederländische Werft Elling. Sie erregte letztes Jahr Aufsehen und Anerkennung mit einer absichtlich herbeigeführten Kenterrolle bei einer ihrer Jachten. Die Jacht richtete sich selbsttätig, mit dem Kiel oben liegend, wieder auf und bewies damit ihre Hochseetauglichkeit.

Von den größeren beziehungsweise von den Premium Werften hört man, dass das Interesse an großen Yachten wieder gestiegen sei und Kontakte und Aufträge auf höherem Niveau akquiriert worden seien. Bei anderen Ausstellern in anderen Segmenten gab es nicht ganz so optimistische Ausblicke. So sprach ein Aussteller eher von einer schwierigen Lage bei der Nachfrage der Mittelschicht, die momentan sehr abwartend sei.

Wassersport-Aussteller
Wassersport-Aussteller

Ausblick

Die nächste boot Düsseldorf findet vom 23.-31.1.2016 statt. Mehr Informationen zur boot auf der Internetpräsenz www.boot.de

Weitere Fotos:

Großzügige Sitz- und Liegeflächen auf dem Katamaran, Boot 15
Großzügige Sitz- und Liegeflächen auf dem Katamaran
Edles Schlauchboot SX11 Coupé - RIB mit Kabine und Innenborder
Edles Schlauchboot SX11 Coupé – RIB mit Kabine und Innenborder
Sitzgruppe im RIB SX11-Coupé
Sitzgruppe im RIB SX11-Coupé
Boot: Praktisch: Edelstahl-Trailer mit wasserdichter LED-Technik
Praktisch: Edelstahl-Trailer mit wasserdichter LED-Technik

Leuchtende Innovation, Vanclaes Bootstrailer: Kein Abbauen der Lichtleiste mehr. Dank der wasserdichten LED Lichtbänke können die Lichter ins Wasser gefahren werden. Der hier gezeigte Trailer hat 3,5 t Gesamtgewicht – die Nutzlast beträgt ca. 2800 kg. Gefertigt aus Edelstahl.

Boot: Außenborder Design 2015 - Zweitakter
Außenborder Design 2015 – Zweitakter

Boot winterfest machen – einwintern

Das Boot winterfest machen – Im Steelhaven Winterlager

Boot winterfest machen
Bootslift

Im zentrumsnahen Hafen von Roermond “Het Steel” wurde Fiona mit dem Kran aus dem Wasser gehoben und auf einen Eisenträger aufgestellt mit dem Ziel, unser Boot winterfest machen zu lassen.

Zuerst wird sie in das Hafenbecken unter den Kran unseres Winterhafens gefahren. Die Krangurte werden an die vorgesehenen Stellen gelegt und schon geht es nach oben. Leider waren Kameras und Mobiltelefone nicht parat, so dass wir vom Kranen keine Bilder machen konnten.

Sobald das Boot über die Hafenebene hochgehoben ist, rollt der Kran auf den Schienen in Richtung Kamerastandort. Dort ist ein grünes Eisengestell, auf das Fiona fachgerecht “aufgesetzt” wird. Nun steht dem nichts mehr im Wege, unser Boot winterfest machen zu lassen.

Als nächstes wurde Fiona per Traktor durch den davor angekuppeltem hydraulischen Hebebühnenanhänger angehoben und in die “Waschecke” transportiert.

Hier kam der Hochdruckstrahler zum Einsatz, der das Unterwasserschiff sehr gut reinigte.

Bootshalle Boot winterfest machen
Bootshalle Roermond

Terminvereinbarung

Wir hatten zudem einen Bootsmechaniker bestellt, der das Boot winterfest machen soll mit den entsprechenden Flüssigkeiten. Maurice vom “Mobile Marine Service” erledigte das routiniert in zwei Stunden. Manche Sachen klappten nicht auf Anhieb, wie z.B. den Boiler und die Warmwasserleitungen mit Frostschutz durchzuspülen, und wir waren froh über die professionelle Unterstützung. Ansonsten war es mehr Arbeit als wir gedacht hatten. Alle Pumpen und Tanks hatten wir vorher schon geleert, damit der Frostschutz möglichst schnell in alle Leitungen kommen konnte.

Gegen 16 Uhr ging es weiter Richtung Halle. Der Traktor kam wieder zum Einsatz und schob Fiona in eine der Bootshallen. Da das Wetter am 22. Oktober noch schön war, gehörte Fiona zu den ersten Booten, die in die Halle einzogen. An Fionas Hallenstandort war es trocken und der Wind pfiff durch viele Stellen der Holzhalle.

Wir räumten alles aus und wunderten uns, was sich im Laufe der nur zwei Monate Fahrzeit  angesammelt hatte.

Die Bootshalle ist fast voll
Boot winterfest machen
Gänge in der Bootshalle

Volle Halle

Wieder einige Tage später: Die Halle hinter uns ist komplett mit Booten zugestellt worden und nur wenige Zentimeter neben uns stand eine Doral.
Am Hallenanfang war  noch eine kleine Lücke für weitere Boote. Diese Lücke wird nicht sehr lange Bestand haben, da die Hallen bis zum Winter erfahrungsgemäß bis auf den letzten Platz ausgebucht sind.

Update Halle:  Seit dem 7.11.13 geht nichts mehr. Die Halle ist voll ausgelastet. Man kommt als Fußgänger gerade noch durch die engen Gänge. Überall besteht Gefahr, dass man sich an Badeplattformen oder Hilfsmotoren stößt.

Da das Wetter immer noch sehr mild ist und in der Halle locker 15 Grad sind, reinige und poliere ich das Boot. Per Hand, was eine unschöne Arbeit ist. Nach genauer Information und Recherche entscheide ich mich, einen Schleifgerät anzuschaffen, da ich die nächste Politur nicht mehr von Hand machen möchte. Das Schleifgerät soll ein Festool werden!
Edit 2025: Der Festool Rotationsschleifer hat sich jahrelang für das Polieren und fürs Schleifen (mit einem Festool-Staubsauger zusammen auch für das Abschleifen von Antifouling) bestens bewährt und ist heute noch im Einsatz.

* Affiliate-Link

Literatur*

Stressfrei Motoren warten, Duncan Wells: Klick me

Motorboote: Kauf, Wartung und Reparatur, Dennis Watts: Klick me

Boot anmelden – WSA, IBS, Funk, Organisation

Boot anmelden – gilt auch fürs Funkgerät

Ein Bootskauf in England bedeutet bereits im vorhinein eine Menge Papierkram und Organisation, da man das Boot anmelden und die Verschiffung organisiert werden muss.

Ein englischer Spediteur wurde mit dem Transport unseres Bootes beauftragt. Das Boot wurde auf einem Anhänger auf dem Land- und Fährweg geliefert nach Nieuwpoort. Die Kranungen im Abfahrts- und Zielhafen wurden von uns organisiert, so dass der Ablauf perfekt funktionierte und alles schnell und reibungslos vonstatten geht, sobald das Boot geliefert wird. Ein Liegeplatz im Zielhafen in Belgien an der Nordsee wurde von uns vorab gebucht.

Da wir  UKW Funk an Bord haben, musste die Funkanlage bei der Bundesnetzagentur registriert werden zwecks Erteilung der Funknummern. Eine Marinefirma im Zielhafen Nieuwpoort wurde vorab kontaktiert, damit das Funkgerät die von der Bundesnetzagentur erteilten Nummern einprogrammierte. Zudem wollten wir Kanal 31 freigeschaltet wissen, der in den Niederlanden – gelegentlich – für Anmeldungen in Häfen benutzt wird. Also ganz praktisch, wenn man über diese Möglichkeit verfügt. Last but not least ist es in Belgien Pflicht, ein angemeldetes Funkgerät auf einem Boot unserer Größe mitzuführen.

Bootsregistrierung

Kurz zurück zum Boot anmelden: Das Boot muss registriert werden. Hier kommt ein Verband in Frage wie z.B. der ADAC oder ein WSA. Das für uns nächste WSA ist in Köln, ein anderes hätten wir jedoch auch wählen können. Wir hätten somit eine andere Registrierungsnummer erhalten. Beim Boot anmelden in Köln hätte man eine Registrierung beginnend mit “K” danach folgt ein Bindestrich, ein oder zwei Buchstaben und eine Zahl, also ganz ähnlich wie beim Auto. Unser vorheriges Boot war in Köln registriert und unsere Nummer lautete: K-S 524.

Boot anmeldenDamit es keine Probleme beim Boot anmelden gibt, benötigt man z.B. den Kaufvertrag/Eigentumsnachweis und die CE Konformitätserklärung für das Boot (gilt für alle Boote ab Mitte Juni 1998). Man kann sich denken, dass es sehr knapp war und wir nicht länger warten wollten mit der Bootslieferung als unbedingt nötig.

Das Boot sollte also beim WSA in Köln registriert werden, weil es für uns das Naheliegendste war. Unglücklicherweise streikten in der Woche die WSA Ämter, so auch “unseres” in Köln. Da wir nicht warten konnten, bis der Streik beendet war, beantragten wir per Express beim ADAC den IBS (Internationaler Bootsschein). Das erforderliche Dokument erhielten wir zwei Tage später. So konnten wir noch das “Nummernschild” drucken lassen, was eine Folie zum Ankleben speziell für Boote ist.

Am 20.8. erhielten wir Post von der Bundesnetzagentur, die alle Papiere für das Funkgerät schickte. Das war quasi auf dem letzten Drücker. Denn am 21.8. ging es bereits zum Hafen Nieuwpoort/ Belgien an die Nordsee. Wir wollten im Ort übernachten, weil das Boot am nächsten Tag für morgens um 9:00 Uhr angekündigt worden war.

Literatur

Ralf Neumann, Schritt für Schritt zur eigenen Yacht: Klick me

Handbuch für Motorbootfahrer, Paul Glatzel: Klick me

Der große Boots-Check, Dag Pike: Klick me

 

Namensfindung Boot – Step by Step

Namensfindung – Welcher Name für unser Boot?

Da ein Boot unserer Meinung nach einfach einen Namen haben muss, mussten wir uns für die Namensfindung etwas Passendes aussuchen. Welcher sollte es sein? Etwas Lustiges wie “Playstation”, Contocorrente (heißt soviel wie Überziehungskredit), Last Money …
Oder beim vorherigen Namen eine Zahl anhängen = Dawn 2 …
Den Namen an eine Stadt anlehnen oder ein neues Wort bilden?

Damit sollte die Namensfindung nicht abgeschlossen werden. Für uns kamen diese Möglichkeiten in Betracht:
Ein weiblicher Name – das wäre zudem klassisch, was uns sehr gut gefällt.
Ein Motto als Bootsname wäre für uns auch denkbar und wird von vielen Bootseignern gern genommen. Allerdings kamen wir hier nicht so recht weiter und wir wollten kein Motto, das schon viele Boote haben.

Unsere Wahl fiel auf die erstere Möglichkeit. Der Name sollte jedoch nicht der meiner Frau sein.
Dennoch sollten wir immer wieder gefragt werden, ob meine Frau auch so heißt wie unser Boot 🙂

Kurz und einprägsam sollte der Name zudem sein. Und natürlich in unserem Fahrgebiet – meistens die Niederlande, gelegentlich Belgien, Deutschland und Kroatien keine Erheiterung durch eine andere Bedeutung auslösen 😉

Boot anmelden - Zielhafen
Boot anmelden – Zielhafen

Namens-Generatoren

Es gibt im Internet einige Vorschläge, wie zum Beispiel diese Liste auf dieser Seite.

Jedoch brauchten wir keinen Generator für die Namensfindung. Zum Glück wussten wir bereits den Namen Monate bevor wir unser zukünftiges Boot hatten.

Unser nächstes Boot sollte FIONA heißen. Der Name ist irischen Ursprungs. Irland war bei uns noch präsent, da wir erst im Jahr zuvor den Shannon befahren und Dublin besucht haben. Es war eine sehr schöne Tour mit vielen persönlichen Eindrücken der “grünen Insel”. Doch dazu mehr in einem separatem Bericht.Fiona, die "Weiße", Namensfindung

Die Bedeutung von Fiona ist “Die Weisse”, was wir passend fanden. Außerdem finden wir, dass der Name gut klingt. Somit war das Kapitel Namensfindung schnell abgeschlossen.

Wir überlegten uns noch eine schöne Schriftart, wie sich der Name präsentieren sollte. Der Schriftzug sollte gut lesbar sein und modern erscheinen.
Der Schriftzug sieht so aus. Voilà:

Namensfindung

Hier erfährt man mehr über unsere Sealine.

Literatur

Handbuch für Motorbootfahrer, Paul Glatzel: Klick me

Der große Boots-Check, Dag Pike: Klick me

Ralf Neumann, Schritt für Schritt zur eigenen Yacht: Klick me

Bootskauf – Wie alles begann

Der Bootskauf – die Auswahlkriterien

Nach rund sechs Jahren Boots-Charter und nachdem wir drei Jahre ein Schlauchboot samt Trailer hatten, stand bei uns ein erneuter Bootskauf an.

Unser Wunsch war es, hierauf zu übernachten und ein oder zwei Wochen Ferien auf dem Boot verbringen zu können. So entstand in unserer Vorstellung ein Boot, das genug Platz im Cockpit bieten sollte.

Zudem sollte das Boot eine Mittelkabine zum Schlafen, eine Küchenzeile, ein Bad sowie eine schöne Bugkabine haben. Da wir längere Touren machen, sollte sie einen Diesel haben.
Außerdem sollte das Boot (gerade) noch trailerbar mit einem guten 4×4 sein.

Die Suche nach dem Boot

Nach vielen Monaten des Suchens, Vergleichens und auch Bootbesichtigens kristallisierte sich unser Wunschboot für unseren Bootskauf heraus:
Es sollte eine Sealine S25 werden, die unsere Erwartungen hervorragend erfüllt! Das einzige, was wir an der Sealine nicht so gut fanden, war die quasi nicht vorhandene Badeplattform. Hier war lediglich ein kleiner Streifen als Badeplattform von der Gesamtlänge abgezwackt. Denn das Boot ist quasi bis zum Heckende als Wohnfläche konstruiert, was natürlich Platz schafft – auf Kosten einer Badeplattform. Allerdings sollte das Problem “Fehlende Badeplattform” später beseitigt werden durch eine fast drei Fuß lange nachträglich angesetzte wunderschöne Badeplattform.

Bootskauf
Unsere Sealine

Wir leben in der Nähe von Köln, aber leider gibt es so gut wie keinen Markt für die begehrte Sealine in Deutschland. Gerade der Dieselmotor erwies sich nahezu in Deutschland bei nahezu allen Trailerbooten als k.o. Kriterium. Da ein Bootsdiesel erheblich teurer ist als ein Benziner, verweisen die meisten Bootshändler am liebsten darauf, dass man doch den Mehrpreis für die Dieselmaschine lieber in Benzin investieren sollte. Damit waren wir jedoch überhaupt nicht einverstanden, denn das Boot ist einfach werthaltiger, auch bei einem späteren Verkauf.
So schauten wir uns auch im Ausland um und unser Blick richtete sich immer öfter nach England. Ein Kauf dort ist natürlich ein Abenteuer für uns.

Der Bootskauf

In den ersten Monaten besichtigten wir in Deutschland einige Boote. Wir fuhren zu Häfen, wo uns die Noch-Eigner ihre Boote zeigten. Händler wurden besucht und wir fanden das ein oder andere gute Stück, bei dem wir fast schwach wurden. Hätte es nur einen Diesel gehabt 😉

So kamen wir viel in Mitteldeutschland und in Holland rum. Eine Sealine war dabei, aber der Zustand war sehr ungepflegt. Papiere waren auch keine vorhanden. Verwundert waren wir, dass so etwas über einen etablierten Händler in den NL angeboten wurde.

Wir fanden Ende Juli ein interessantes Angebot in Conwy/ Wales.

Bootskauf Conwy Marina Übersicht
Conwy Marina Übersicht

Ein paar Tage später saßen wir in einem Flugzeug nach Manchester, mieteten uns ein Auto und fuhren nach Conwy zur Marina, um das Boot zu besichtigen und zu testen.

Bootskauf Conwy
Niedrigwasser in Conwy

Letzteres heißt, dass wir eine Probefahrt auf dem Meer hatten, die uns  begeisterte und überzeugte.

Unsere Entscheidung stand fest: Wir ließen das Boot danach von einem Gutachter prüfen und kauften es.

Der große Boots-Check: Leitfaden für Käufer und Eigner