Dalmatien Nord, Teil 5: Kaprije,Vodice,Murter,Kakan

Tag 14: Prvic Luka – Kaprije, Boje der Konoba Matteo, 11 km.

Unser Ziel ist Kaprije. In dieser Bucht sind zwei Restaurants nebeneinander. G8 und Matteo.

Konoba Matteo, Kaprije

Eine kleine Anekdote, tatsächlich so geschehen:
Wir liegen an einer Boje der Konoba Matteo. Wir bestellen am Nachmittag eine  dalmatinische Fleisch-Peka. Denn die muss bereits am Nachmittag geordert werden wegen der langen Zubereitung.

Die Dinge nahmen ihren Lauf. Um 19:00 Uhr paddelt unser Taxibootfahrer mittels eines Kehrblechs auf uns zu. Warum paddelt er? Also warfen wir ihm ein Seil zu, mit dem er sich an unser Boot ranzieht und festmacht. Etwas kleinlaut sagt er, dass sein Außenbordertank kein Benzin mehr habe. Ob wir …? Sorry, nur Diesel, war unsere Antwort. Ob er denn mal anrufen könne, damit sein Chef ihn abholen könne. „Gerne, hier ist das Mobile“. Aber er hat die Telefonnummer nicht. Ok, wir suchen sie ihm raus. Für die Wartezeit geben wir ihm ein Glas Starkbier, das ihm gut schmeckt. In zwei Zügen war das Glas leer. Der Junior-Chef kommt wenig später in einem ca. 5 m langen Boot Marke Rennziege 😉 Der Juniorchef hat überhaupt keine gute Laune und schon einiges intus 😉

Taxifahrer nimmt ein Bad

Der Chef nimmt das Taxi-Boot an seine Schleppleine. Währenddessen fällt unser junger Seemann beim Einsteigen in sein Taxi (dem abzuschleppenden Boot) ins Wasser … was dem Chef nicht auffällt. Sein Chef wundert sich anschließend nur, warum er so nass ist … Leider hat unser junger Freund unser Seil an unserer Klampe abgemacht und in sein Boot geworfen. An Land geschleppt und angekommen, fällt es uns auf und wir übernehmen unser Seil. Wir gehen damit wie selbstverständlich ins Restaurant zu unserem Tisch. Schließlich nehmen wir immer ein Seil mit 😉

Kosten Boje: Nichts, da im Restaurant gegessen und im Preis eingerechnet.
Aussicht im Restaurant: Beeindruckend.
Peka: Sehr lecker. Eine Spezialität aus Dalmatien. Die dalmatinische Peka ist eine große Platte mit Fleisch und Gemüse. Sie wird “unter der Glocke” in Glut gegart. In Dalmatien gibt es häufig einen speziellen Platz für die Peka-Zubereitung in der Scheune oder im Erdgeschoss des Hauses.

Kaprije Konoba Matteo

Fotos oben und unten: Vor und in der Konoba Matteo. Links daneben ist die andere Konoba.

Peka, eine Spezialität aus Dalmatien

Oben: Eine Peka muss am Nachmittag vorbestellt werden.

Bojenfeld Kaprije, Dalmatien

Oben: Das geteilte Bojenfeld der beiden Konobas.

Konoba Matteo Kaprije

Tag 15: Kaprije – Zirje – Kaprije City – Kakan Potkucina Bojenfeld, 18 km.

Unser geplantes Ziel ist Zirje.

Zirje Kurs Stadthafen
Einfahrt Richtung Stadthafen in den Ort Zirje, Insel Zirje.

Der Hafen im Nordosten der gleichnamigen Insel. An diesem Tag ist es allerdings gespenstig ruhig.

Zu wenige Geschäfte geöffnet in dem ohnehin sehr kleinen Ort. Unsere Sealine war das einzige Schiff im Hafen. Also fahren wir weiter.

Kaprije auf Kaprije
Kaprije auf der Insel Kaprije

Lebensmittel einkaufen auf der Insel Kaprije im Ort Kaprije. Wir legen uns an die Mole. und sind nach einer halben Stunde wieder unterwegs.

Kaprije auf Oto Kaprije
Kaprije auf der Insel Kaprije

Ziel ist ein Bojenfeld an der Ostseite der Insel Kakan. Schwimmen und genießen an einem schönen Fleck!

Kap Potkucina - Sonne und Meer genießenin Dalmatien
Im Bojenfeld Kap Potkucina, Insel Kakan

Kosten Boje: 13 Euro/ Nacht.

Tag 16: Kaprije – Vodice, 14 km, Kosten Liegeplatz 20 Kuna/m pro Nacht.

Warum schon zum 2. Mal Vodice während dieser Tour? Eigentlich wollten wir nur einkaufen, aber dann hatten wir Lust, in Vodice zu bleiben. Geplant war Trbunj, aber das war wegen der Wetterlage zu unruhig. Die Liegeplätze in Trbunj sind nur wenig geschützt.

Foto unten: Vorbei am Stadthafen in Trbunj. Sehr schöne Atmposphäre. Die Schiffe liegen vor den Restaurants.

Trbunj

Vodice

Wir legen uns in den Stadthafen von Vodice.

Vodice Fischer-Stadthafen
Fischer- und Mietboote in Vodice.

Tag 18: Vodice – Murter, ACI Jezera, 14 km, Liegegebühr 80 €/Nacht.

Murter ist eine der beliebtesten (Halb-) Inseln. Tipp Spaziergang: Entlang des schönen Hafens und über die Promenade in Jezera bis Tisno an der Drehbrücke Tisno vorbei.

Jezera Fussweg

Fotos oben und unten: Der Fußweg von Jezera nach Tisno, Hängematten laden zum Verweilen ein.

Jezera Haengematte, chillen in Dalmatien

Foto unten: Meerpromenade in Jezera mit Blick auf Tisno.

Blick von Jezera auf Tisno

Foto unten: In der ACI Marina Jezera.

ACI Marina Jezera

Tag 19: Murter, ACI Jezera – Murter Konoba Zminjak, 12 km. € 0,0.

Überbrücken der Wartezeit zur Brückenöffnung in der Ankerbucht vor Tisno. Entlang Tisno zu fahren ist sehr interessant. Während der kurzen Brückenöffnungszeit ist die Hölle los. Durch die Brücke passt eigentlich nur ein Boot – es sei denn, es sind kleine. Da es keine Regelung gibt, welche Richtung fahren darf, wird hier improvisiert und manche Heißsporne geben dann Vollgas, um sich “durchzusetzen” 🙁
Ist man südlich unterwegs, sollte man genau auf die Fahrrine achten und nicht zu weit ausweichen. Sonst gibt es einen Untiefenalarm oder Schlimmeres.

Wir fahren weiter zwischen zwei Inseln und bekommen am Steg der Konoba einen Liegeplatz zugewiesen. Das Essen ist überdurchschnittlich gut.

Tisno suedlich der Bruecke

Fotos oben und unten: Vorbei an Tisno, südlich der Brücke und nördlich.

Tisno

Foto unten: Nördlich von Murter, Kurs Insel Zminjak, Konoba Zminjak.

Kurs Konoba Zminjak

Foto unten: Konobasteg Zminjak.

Steg Konoba Zminjak

 

Tage 20-22.: Murter, Konoba Zminjak- Pasman Uvala Landin – Biograd, 33 km.

Roter Felsen
Der Rote Felsen von Vrgada, südlich der Insel Pasman

In einer Bucht der Insel Pasman legen wir uns an eine Boje. Wie viele andere Boote verbringen wir hier den Nachmittag und flüchten vor der Hitze ins Wasser.

Insel Pasman
Insel Pasman, unser Schiff an der Boje.

Wir haben uns für zwei Übernachtungen in der Marina Kornati in Biograd entschieden. Hier lassen wir den Urlaub in mehreren Cocktailbars ausklingen. Letztes Jahr verbrachten wir einen Tag in der Nachbarmarina. Dieses Jahr sind wir schlauer 😉 Denn der Zustand der Sangulin ist nicht gut. Die sanitären Anlagen sind in Bauwagen. Die Stege ungepflegt. Der Preis ist genauso hoch wie bei der wirklich sehr guten Marina Kornati.

Hafenrestaurant Biograd
Marina Kornati. Das Restaurant in der Marina Kornati Biograd.

Drei herrliche Woche in Dalmatien sind vorüber … es war schön!

Liegegebühren Marina Kornati: 2 x 42 € plus Kranen 65 €.

________________________________________________________________

Nützliche Links:

Literaturlinks*:

Küstenhandbuch Kroatien und Slowenien

888 Häfen

Schlemmertörns in Kroatien

Hafenguide Kroatien Montenegro Slowenien

Törnführer Kroatien und Slowenien

Dalmatien Nord, Teil 4: Krka,Skradin,K.Vidrovaca

Tag 11: Der Krka Fluss. Marina Zaton – Skradin, Boje 12 – Konoba Vidrovaca, Gesamtstrecke 13 km.

Schwimmnachmittag vor Skradin im Süßwasserfluss Krka. Die Bojen gibt es seit 2018. Sehr schöne Schwimm-Kulisse.

Weiterfahrt zur Konoba Vidrovaca. Eine der schönsten. Auch hier beim Steg schwimmen die Gäste in der Krka. Der Fisch ist fangfrisch. Die Konoba hat einen Steinstrand. Bis hierhin sind Tische und Stühle aufgebaut. Das Hauptgebäude ist aus massivem Holz gebaut. Die Lackschichten glänzen edel. Bäume spenden Schatten.

Ein konobaeigenes Taxi-Schlauchboot bringt die Gäste nach Skradin und zurück zur Konoba Vidrovaca. Liegeplätze vor Skradin sind rar. Daher ist das Schlauchboot-Taxi eine gute Idee.

Wer etwas spazieren und kraxeln möchte, geht den Berg hinauf und findet sich auf dem hübschen Parkplatz der Autobahn wieder. Die Aussicht ist toll!

Außer Restaurantkosten keine weiteren für Liegeplatz. Wie üblich an Restaurantliegeplätzen: Kein Strom oder Wasser standardmäßig vorhanden.

Krka Fluss
Im Krka Fluss
Skradin
Skradin, liegend an der Boje für einen Schwimmstopp

 

Blick von Autobahnraststäte
Anleger der Konoba Vidrovaca, Blick von der Autobahnraststätte (zu Fuß raufgegangen)

 

Konoba Vidrovace Skradin
Konoba Vidrovaca am Abend

 

River Krka
Nächster Morgen. Relaxen auf den Booten.

 

Krka Fluss
Gästesteg der Konoba Vidrovaca, Krka Fluss
Konoba Vidrovaca
Beliebter Anlaufpunkt für Yachten: Konoba Vidrovaca bei Skradin

Tag 12: Konoba Vidrovaca – Insel Prvic, Luka, 22 km, 2 Nächte. Kosten Liegeplatz: 20 Kuna/m je Nacht.

Die Insel Prvic, Marina Luka. Die Gäste liegen im geschützten Bereich an einer Boje oder liegen an der Mole gemoort, an dessen Ende nähe Fahrrinne die Fähre anlegt. Einige ankern auch vor der schützenden Mole im Meer. Bei Bura ist im Hafen sehr guter Schutz. Bei Jugo kommt der Wind von der anderen Seite. Dabei ist man hinter der Mole einigermaßen geschützt, jedoch läuft Wellengang in den Hafen.
Fast autofreie Insel. Nur einige kommunale Fahrzeuge mit Benzinmotor. Kleine Märkte, inseltypisch höhere Preise als auf dem Festland.
Tipp: Ein ausgedehnter Spaziergang zum Nordteil der Insel von West nach Ost. Vorbei am Fischerhafen Sepurine, der nur wenige Gästeliegeplätze besitzt.

Festungsmauern vor Sibenik
Vorbei an der Festung vor Sibenik

 

Marina Prvic Luka
Der Stadthafen von Prvic Luka vom Museum fotografiert. Die Gäste liegen am Steg.
West coast Prvic
Ankerbucht zwischen Luka und Sepurine an der Westküste
Prvic - North
Bei Prvic Sepurine fotografiert. Blick auf Otok Tijat.
Prvic Sepurine
Der alte Hafen von Prvic Sepurine
Strand auf der Insel Prvic
Die Westküste, Prvic

Tag 13: Ausflug mit der Fähre nach Sibenik.

Sibenik Oberstadt
Oberstadt in Sibenik

Auf Privic wettern wir den recht starken Jugo ab. Wir nehmen die Fähre von der Insel Prvic nach Sibenik. Den Seegang merkt man auf dem großen Schiff kaum. Auch wenn man schon öfters in Sibenik war: Ein Besuch lohnt immer wieder.

Die Stadt erkunden, unzählige Treppenstufen erklimmen, wieder absteigen … und Shoppen. Ein Friseurbesuch steht wie im letzten Jahr auch auf dem Programm genau wie ein Restaurantbesuch.

Ungeschützter Stadthafen und eine 5* Marina

Sibenik hat einen Stadthafen. Wenn man mit der Fähre kommt, liegt er im linken Bereich. Im Stadthafen ist man quasi im Zentrum von Sibenik.

Allerdings: Diese Liegeplätze sind ungeschützt. Der Schwell der vorbeifahrenden Fahrzeuge ist nicht ohne. Wind und Wetter gehen hier nicht unbemerkt vorbei. Gerade für die (gecharterten) Segelyachten ist es nicht einfach, hier rückwärts bei starkem Seitenwind festzumachen. Die Marineros sind jedoch sehr geduldig. 20 Minuten und länger sind hier keine Seltenheit, bis die Mooringleine übernommen wird.

Im Osten befindet sich die Marina Mandalina. Eine hervorragende Marina. Hier ist alles vom Feinsten. Die Preise sind im obersten Segment. Hier gibt es alles, was zu einer 5-Sterne-Marina gehört. Sie ist gut geschützt.

 

Sibenik view
Wohnen mit einer großartigen Aussicht

Literaturlinks*:

Küstenhandbuch Kroatien und Slowenien

888 Häfen

Schlemmertörns in Kroatien

Hafenguide Kroatien Montenegro Slowenien

Törnführer Kroatien und Slowenien

 

Dalmatien Nord, Teil 3: Zut-Popfest.Vodice-Zaton

Tag 8: Von der Insel Iz nach Sali/Insel Dugi Otok zum ZIEL: Insel ZUT, 30 km.

Ursprünglich wollten wir nach Sali. Uns gefällt der Hafen schon beim Einlaufen sehr gut. Allerdings war überall im Hafen großer Baulärm wegen Abrissarbeiten. Deswegen verzichten wir und nehmen Kurs auf die Insel Zut. Wir legen uns in eine Bucht an den Restaurantsteg der Konoba Trabakul. Der Steg schützt gut vor dem aktuell herrschenden Jugo. Ein Traum von Liegeplatz! Gleich am Steg stehen geschmackvolle Sitzmöbel und Tische für die Bootsgäste. Das Wasser ist ganz klar und das Meer schimmert in blau-türkisen Farben. Wie die anderen Gäste, gehen wir auch erst einmal Schwimmen.

Das Essen im Restaurant ist sehr gut und der Liegeplatz für das Boot wird nicht zusätzlich abgerechnet wie am Tag zuvor.

Inselvegetation
Von der Insel Iz nach Sali/Insel Dugi Otok.

 

Sali Marina
Einfahrt in den Stadthafen von Sali/Insel Dugi Otok.

 

Konoba Trabakul auf der Insel Zut, Ostteil

Zut, Wellness Anleger
Paradiesisch – Liegeplätze der Konoba Trabakul  auf Zut.

 

Konoba Trabakul in Zut
Blick zu den Nachbarn

 

Klares Meerwasser Zut
Das “Schwimmbad”, Konoba Trabakul, Insel Zut.

 

Sonnenuntergang Zut
Sonnenuntergang. Die Sitzecke vor den Liegeplätzen, Konoba Trabukul, Zut.

 

 

Konoba Zminjak
Am Abend im Restaurant Trabakul, Zut.

 

Bucht Trabakul, Zut
Morgendlicher Ausblick auf der Insel Zut, Konoba Trabakul.

Tag 9: Zut – Stadthafen Vodice, Entfernung 41 km. Liegegeld 20 Kuna/m.

Pop-Festival in Vodice – Ein tolles Spektakel! Der Eintritt ist frei und die Geschäfte, Eisdielen haben bis Mitternacht geöffnet. Die Lokale sind noch länger präsent.

Das Publikum ist gut drauf und friedlich. Vom Vorschiff aus hat man den besten Fernblick auf das bunte Treiben. Es wird zwar sehr laut, aber im Stadthafen geht der Lärmpegel etwas runter.

Fast. Es nerven leider nur einige dutzend Jugendliche, die direkt hinter den Gästeschiffen auf der Hafenmole sitzen. Ihre leere Alkflaschen lassen sie absichtlich fallen. Einige haben Bluetooth-Lautsprecher dabei und sie sind voll aufgedreht – logisch, sie müssen das Pop-Festival ja übertönen, um etwas zu hören. Irgendwann zwischen 3 und 4 am Morgen sind sie dann endlich weg.

Hier im Hafen ist es übrigens kein Problem, sein Boot mit Frischwasser zu entsalzen. Unser Nachbar, ein Dauerlieger des Stadthafens und gewerblicher Segler, gibt uns den Schlauch und rät uns, das Boot gut abzuspritzen.

Popfestival Vodice
Vodice in Action. Das Pop Festival sorgt für Stimmung. Freier Eintritt für alle!

 

Vodice night view

Foto oben: Der “Nachtblick” vom Liegeplatz im Stadthafen Vodice. Hinten links ist die Bühne.

Vodice night life harbour

Foto oben: Überall wird gefeiert. Immer geradeaus: Der Zugang zum Stadthafen.

 

Vodice at night
Die meisten Lokale und Geschäfte haben (mindestens) bis Mitternacht geöffnet.

 

City Marina Vodice
Foto oben: Am Morgen ist wieder alles vorbei.

 

Tag 10: Vodice – Marina Zaton, 19 km.

Von Vodice ist es nicht weit bis zum Süßwasserfluss Krka. Der Fluss hat einen Seitenarm, an dessen Ende die Stadt Zaton liegt. Vor Zaton liegt die Marina an Backbord. Leider haben wir während des ganzen Tages ausschließlich geschlossene Türen auf der Marina vorgefunden. Es war keiner anwesend.
Wie (fast) immer in Kroatien: Wir liegen wir an einer Mooring mit dem Heck zum Land. An Land sind hohe Bäume. In den Bäumen wohnen viele Mücken, die gern an Bord kommen. Andererseits bieten die Bäume einen schönen Schatten.

Die Stadt Zaton besitzt nur wenige Bootsliegeplätze für Gäste. Es ist auch gar nicht so einfach jemanden zu finden, der einem einen Platz zuweist.  Mangels Beschilderung weiß man nicht, wo man sein Boot platzieren darf.

Der erste Eindruck von Zaton ist, dass der Tourimus hier eventuell nicht so eingeschlagen hat wie direkt an einem Ferienort in Dalmatien am Meer. Man geht an einigen Hausruinen vorbei, die wohl als Lokale geplant waren, aber in den letzten Jahren verfallen sind. Gegenüber auf der anderen Flussseite läuft es hingegen gut mit der Gastronomie. Der Ort ist klein, er hat sehr kleine Märkte und einen durchaus sprühenden Charme.

Kosten Liegeplatz, ACI Marina Zaton: Keine. Es war kein Zuständiger da. Alle Gebäude waren geschlossen. Die Marina scheint hauptsächlich die Basis eines Vercharterers zu sein.

ACI Zaton
ACI Marina Zaton.

 

Zaton Bay

Zaton. Sackgasse des Krka-Flussarms.

 

Zaton verfallene Konoba

Bild oben: Verfallenes Gebäude in Zaton.

 

 

Zaton Stadthafen

Ort der Kontraste: Idyllisches Zaton.

 

Zaton Kneipenmeile

Bild oben und unten: Konobameile in Zaton.

 

Zaton Konobas

 

Voriger Bericht

Nächster Bericht

 

Literaturlinks*:

Küstenhandbuch Kroatien und Slowenien

888 Häfen

Schlemmertörns in Kroatien

Hafenguide Kroatien Montenegro Slowenien

Törnführer Kroatien und Slowenien

Dalmatien Nord, Teil 2: Zur Insel Iz

Tag 5-6: Molat Veli – U-Boot-Bunker auf Dugi Otok – Insel Iz, Marina Tankerkomerc. 33 km Gesamstrecke.

Auf dem Weg zur Insel Iz ein kleiner Fotostopp an einem ehemaligen U-Boot-Luftschutzbunker auf Dugi Otok. Wer Zeit hat, kann den Bunker besichtigen. Er ist frei zugänglich. Manche Ausflugsschiffe fahren rein und machen innen fest. Die Touristen steigen aus und erkunden die Gänge.

Bunker auf Dugi Otok
Oben: U-Boot Bunker auf Dugi Otok.

Marina Tankerkomerc, Ort Veli Iz

Hafen mit eher (zweck-) mäßigen veralteten sanitären Anlagen.
Wenn der Wind vom Land kommt, bekommt man Schleifstaub ab. Der  Staub fliegt auch in unseren Cockpitsalon rein und bedeckt unser ganzes Boot. Wie kommt´s? Es wird direkt vor den Gästestegen an den an Land aufgebockten Schiffen geschliffen und gewerkelt.
Sobald ein Gastlieger mit Leitungswasser den Schleifstaub und das Salz vom Boot abspritzen will, wird das von einem Hafenmitarbeiter untersagt. Bei den Dauerliegern gegenüber sieht es anders aus; man lässt sie gewähren. Putzen mit Eimer und Schwamm wäre wohl toleriert worden, ist aber ziemlich mühselig.

Zwei Übernachtungen im Hafen: € 90 PLUS: Für Wasser und Strom werden jeweils +10 % berechnet Gesamtsumme: € 108.

Insel Iz, Marina Tanker Commerce
Insel Iz, Marina Tankerkomerc

Die Insel Iz

Abgesehen davon ist es unglaublich schön hier. In der Nähe gibt es Interessantes zu erkunden. Diese herrliche Insel hat ca. 615 Einwohner und etwa 17.000 Olivenbäume. Das Öl davon stellen die Bauern selbst her. Die Bäume werden von ihnen ganzjährig umsorgt.
Der Ort Veli Iz ist klein und malerisch. Er bietet nur begrenzte Einkaufsmöglichkeiten. Alle Waren müssen vom Festland auf die Insel transportiert werden. Entsprechend hoch sind die Preise für das knappe Angebot in den Tante Emma Läden.

Oben: Der benachbarte Stadthafen auf Iz.

Kneipen/Konobas und Restaurants gibt es mehrere hier. Anfang Juni ist schon etwas Betrieb. Die Auslastung der Gastronomie beträgt vielleicht 30%.

Der Berg Korinjak und Autos ohne Nummernschilder

Ein schönes Abenteuer ist eine Wanderung zum höchsten Berg. Zwar nur auf 168 Metern, die es jedoch  teils in sich haben. Der Weg ist unbefestigt und manchmal sehr steil, so dass man abwärts rutschen kann. Von oben hat man die beste Aussicht auf der ganzen Insel. Ein Must-Do. Festes Schuhwerk empfohlen.

 

Steil geht es her auf dem höchsten Berg von Iz. Aber …

… es lohnt sich. Dieser Ausblick auf Veli Iz entschädigt 🙂

Beschauliches Leben. Bemerkenswert sind die vielen nicht angemeldeten alten Autos, die ohne Nummernschild auf der Insel bewegt werden. Alles kein Problem hier 🙂

Tag 7: Veli Iz –Iz, Ort Knez, Entfernung 2 km.

Der Wind bläst mit bis zu 8 Windstärken. In der geschützten Tankerkomerc Marina merken wir den Wind kaum. Erst als wir auf dem Meer sind, macht sich die Bura bemerkbar. Wir legen uns an den Steg der Konoba Knez. Hier ist es nicht ganz so windig, aber dennoch kommen 3-4 Windstärken an unserem Liegeplatz an.

Steg Konoba Knez, Iz

Es folgt eine Erkundung der Insel Richtung Süden. Wir gehen am Strand an den Felsklippen entlang durch die Nachbarorte bis Mali Iz zum Fährhafen.

Bistro Mali Iz

Südliche Erkundung, Ort Mali Iz bis zum Fährhafen. Entspanntes Bistrofeeling am Meer.

Ankerbucht Iz
Foto oben: Ankerbucht südlich vom Fährhafen Iz.

Die Konoba Knez

Am Abend haben wir in der Konoba Knez gegessen, an dessen Steg unser Boot liegt. Die Preise für Speisen und Getränke sind ähnlich hoch wie bei anderen Restaurants mit Steg. Wir sind etwas erstaunt, dass wir im Restaurant für den Liegeplatz 150 Kuna zusätzlich bezahlen müssen. Wir kannten es bislang stets so, dass der Liegplatz mit einem Restaurantbesuch abgegolten ist. Leider hatte sich zudem ein Gericht auf die Rechnung verirrt, das wir nicht hatten. 

Keine Empfehlung für den Liegeplatz und für die Konoba. Besser eine Boje des benachbarten Restaurants benutzen. Etwa 200 Meter weiter. Hier wird kein Entgelt für das Liegen berechnet.

Nächster Bericht: 

Vorheriger Bericht:

Literaturlinks*:

Küstenhandbuch Kroatien und Slowenien

888 Häfen

Schlemmertörns in Kroatien

Hafenguide Kroatien Montenegro Slowenien

Törnführer Kroatien und Slowenien

Maritime Geschenke für jeden Anlass

Ideen für nützliche maritime Geschenke. Wir haben nachfolgend eine kleine Auswahl der qualitativ besten Produkte im Bereich maritime Geschenke gelistet. Viele Artikel der hier aufgeführten Produkte haben wir seit längerem im Einsatz und möchten sie nicht mehr missen.
Um es übersichtlich zu gliedern, haben wir Preisklassen und Produktkategorien erstellt.

Bis ca. 50 Euro: Bücher und Kartenmaterial

Wateralmanak 1 2021: Wasseralmanach (ANWB wateralmanak (1))

Gehört in den NL immer an Bord.

Wateralmanak 2 2021: Wasseralmanach (ANWB wateralmanak)

Liegt bei jeder Urlaubsfahrt am Steuerstand. Informationen über den Wasserweg, Regeln, Brücken- und Schleusen-Bedienzeiten.


F wie Friesland: Der etwas andere Revierführer für Motorboot-Skipper

Empfehlenswert.

Holland 1: Zeeland und die südlichen Provinzen

Sehr hilfreiche Törnliteratur. Unsere Rezension dazu.

Hollandse Plassen 2019: Het beste product voor de nieuwe generatie watersport

Nicht irgendeine Karte 😉

Hausbooturlaub Niederlande: Der Süden

Auch dieses Buch hat uns gute Dienste erwiesen. Wir haben es hier rezensiert.

Kroatien – 888 Häfen und Buchten

Der “Beständig” 🙂

888 Häfen und Buchten: Der Törnführer für Kroatien.

Die Lagunen von Venedig bis Grado: Mit Po-Delta. Häfen • Inseln • Wasserwege

Die Lagunen von Venedig bis Grado.

Bis 50 Euro: Ausstattung

Flaggenstock für Reling Messing verchromt Länge 50cm D13mm

Flagge zeigen.

The Friendly Swede, wasserdichte Sporttasche für Damen und Herren – Reisetasche Duffle Dry Bag Rucksack – 30L / 60L / 90L Seesack mit Rucksackfunktion – SANDHAMN (Schwarz, 30L)

Unser geräumiger Begleiter seit April 2017. Bisherige Einsätze in Zeeland, Limburg, Belgien und Kroatien. Nützlicher Helfer auf unseren Einkaufstouren. Prädikat: PackMich!

Hunletai iPhone Ladekabel [3 Stück 2m] Lightning Kabel für iPhone XS/XS Max/XR/X/ 8/8 Plus/SE/ 7/7 Plus/ 6s/ 6/6 Plus/ 5S/ 5/ iPad Pro (Blau)

Endlich mal ein längeres Ladekabel.

Nautika Radarreflektor 2 m² Motorboot Ø 50 x 355 mm Sportboot Berufsschifffahrt

In bestimmten Gebieten vorgeschrieben.

Barebones Living Beacon

Gemütlichkeit am Abend. Diese Lampe macht ein warmes Licht.

Hawhy 4 Stück Qualitäts Brillenband Brillenkette in 4 Farben aus starkem PU Material für alle Arten von Brillen geeignet,mit extra Anti Rutsch Öse die hält

Brillenbändsel in mehreren Farben.

4er-Set Majoni Bootsfender Star | verschiedene Farben und Größen

Ab und zu müssen mal neue her.


Campingtisch/Reisetisch-110×70 cm wetterbeständige Rolltischfläche aus Aluminium

Schnell aufbaubarer Zusatztisch, z.B. fürs Grillen an Land.

Kerbl Quickloader Automatikzurrgurt Spanngurt Zurrgurt TÜV zertifiziert D-Ring

Zur Sicherung auf dem Trailer. Schnelles Anbringen des Gurtes. Kein langes “loses Ende” zum Verknoten.

Kapitänsmütze Cap Captain

Kapitänsmütze.

Bis ca. 50 Euro: Bootspflege und Werkzeug

15-in-1Multi-Tool Taschenmesser Faltbares Multifunktionszange Edelstahl Multifunktionale Zange Multiwerkzeug Multi-Tool mit Flaschenöffner, Schraubendreher, Säge ideal für Camping, Wandern,Reparieren

Praktischer Helfer. Für Kleinigkeiten immer zur Stelle.

LE LED Campinglampe Tragbar, 10W 1000 Lumen Superhell Wiederaufladbare Suchscheinwerfer mit 4400mAh Powerbank, Dimmbar Notfallleuchte mit 3 Lichtmodi für Stromausfällen, Zelt, Camping, Notfall usw. [Energieklasse A+]

Die Leuchte an Bord.

GEDORE red Ring-Maulschlüssel-Satz, 17-teilig, SW 6-22, Chrom-Vanadium-Stahl, Silber

Man braucht sie öfter als man denkt.

WD-40 Specialist Silikonspray 400ml Smart Straw

Ist der Reißverschluss des Camperverdecks schwergängig?

3M 51052 Perfect-it III Schleifpaste XL, 1000 gms

Wenn das Gelcoat ausgeblichen ist oder wenn sonst eine Behandlung vor dem Feinpolieren mit 3M Marine Finesse nötig ist. Nicht zu oft anwenden!

3M Marine Finesse IT II Finishing Material 09048 E Politur

Hochwertiges Poliermittel für GFK-Yachten. Jährliche Pflege.

3M Ultra Performance Paste Wax

Guter Schutz nach dem Polieren. Einmal aufgetragen, riecht die Versiegelung auch gut.

ALCLEAR 5713050M Auto Profi Handpolierschwamm 130 x 50 mm mit umlaufender Griffleiste für Wachse, Polituren, Lackreiniger, Politur Set, statt Poliermaschine

Für´s Auftragen oder Polieren. Gut für kleine Ecken, wo die Maschine nicht hinkommt.

Crenova MS8233D Automatisch Digital Multimeter Tragbare Prüfvorrichtung für Zuhause mit LCD-Anzeige und Hintergrundlicht

Multimeter fürs Schiff. Wie ist der Zustand der Servicebatterien? Oder einfach nur mal die Spannung der 1,5 V Batterien der Kamera messen. Für Anfänger geeignet.

LIONTRON LiFePO4 12V 150Ah

 

LiFePo4 Lithium Ionen Batterie. Mit integrierter Batterieüberwachung und Handy-App. Kein Überladen, keine zu starke Entladung möglich. Sehr schnelles Aufladen.

AWN Teleskop Bootshaken Ausziehbar Schwimmfähig Verstellbar 1,20 m bis 2 m aus Aluminium

Braucht jeder ab und zu neu: Bootshaken

Ösfass aus flexiblen Kunststoff

Immer noch das beste Ösfass. Elastisch, passt sich dem Boden an.

Ab 50 Euro: Ausstattung

12skipper Automatik-Rettungswesten 165N/300N ISO UML | versch. Varianten

Löst nicht aus, wenn es regnet. Sondern nur, wenn man im Wasser ist. Mit Lifebelt.

Son of Hibachi 110-100 Holzkohlegrill – der Kult-Grill, inklusive Transporttasche

Schnelle Glut dank Kamineffekt. Zwei verstellbare Grillroste/Grillstellen. Nach dem Grillen reinigt er sich selbst! Unsere Rezension. Ist leider nicht immer verfügbar 🙁

Steiner Navigator Pro 7×50 Marine-Fernglas mit Kompass – HD-stabilisierter Kompass, robust, hohe Detailschärfe, 5m wasserdicht – die erste Wahl für Wassersport-Enthusiasten und Hobbysegler

Das Marine Fernglas.

Hufeisen Rettungsring gelb

Auch gut geeignet als Rücken-Sitzkissen.

Victron Energy Batterie Monitor BMV-700 9-90V DC, 1 Stück, BAM010700000

Batteriemonitor: Wieviele Amperestunden wurden verbraucht und wieviele werden aufgeladen? Alle wichtigen Daten aufgelistet.

Minn Kota Endura 30 C2 Elektro-Außenborder mit Batterieanzeige Bootsmotor

Günstiger E-Außenborder fürs Beiboot, fürs Angelboot.


Schlauchboote von 200-300 cm mit Latten- oder Luftboden

Landstege belegt? Ankern und dann mit dem Schlauchi an Land.

De’Longhi Magnifica S ECAM 22.110.B – Kaffeevollautomat mit Milchaufschäumdüse, Direktwahltasten & Drehregler, 2-Tassen-Funktion, großer 1,8 l Wassertank, 35,1 x 23,8 x 43 cm, schwarz

Kaffeevollautomat mit sehr guter Bewertung.

Tern Klappräder

Qualitäts-Faltrad mit 20 Zoll Rädern. Bequemes Sitzen durch höhenverstellbarem Lenker.

 



Tern Unisex Fahrrad Vektron S10 LR E-Bike Faltrad

E-Bike, Qualitäts-Faltrad.

WATTSTUNDE SunFolder faltbare Solartasche – Mobiles 12V Outdoor Solarpanel (120W)

Falt-Solarpanel, bis zu ca. 45 Amperestunden je Tag in mitteleuropäischen Breitengraden.

Victron SmartSolar MPPT Laderegler 75/15 12V 24V 15A Solarladeregler Bluetooth integriert

Einer der besten und effektivsten Laderegler für das Solarpanel links.

Ab 50 Euro: Werkzeug

GEDORE red Steckschlüsselsatz, 172-teilig, Mit Umschaltknarre, Ratschen, Steckschlüssel und Bitsatz

Pz, Philips & Co sind dabei. Vielseitiges Werkzeug für den Bordgebrauch.

Volador Industrie Endoskop, 3,0 Zoll 3,0 Megapixel 1080P HD IPS Schwer LCD Inspektionskamera, Eingebaute 1800-mAh-Akku Boreskope, 5,5MM IP67 Wasserdichtes 6-LED Video Handheld Endoskopkamera, 5M

Die mit der höheren Auflösung und längerem Objektivkabel. Gut für Inspektionen in den Schiffswänden und -schächten, am Propeller und am Unterwasserschiff.

Fein (Multimaster) FMM 350 QSL MultiMaster Marine, W, Orange, 48 Stück

Fein MM Marine. Das Multifunktionswerkzeug, Durchgänge sägen, schleifen, polieren, schneiden, kratzen. Viele Aufsätze, viele Möglichkeiten. Prima fürs Boot.

Festool Exzenterschleifer RO150FEQ-Plus 

Macht keine Hologramme beim Polieren. Schleift Antifouling ab, refittet Holz uvm. Tipp: Beim Schleifen Absaugung anschließen.

Makita Akku-Schlagbohrschrauber DDF481RTJ

Praktischer Akku Bohrschrauber von Makita. 18 Volt System.

Makita DML806, 54 W, 18 V, Mehrfarbig

Prima LED Leuchte. Leuchtet auch kleine Ecken und Winkel aus. Das 18 Volt System.

Du brauchst das alles nicht, sondern suchst etwas anderes?

Vielleicht das? -> Klick Me

Die Produktlinks auf dieser Seite sind Affiliate-Links.

boot Düsseldorf 2020 – Die Welt des Wassersports

boot Düsseldorf 2020: Vom 18.01.-26.01.2020.

boot Düsseldorf 2020
Foto oben: Es geht los!

Es gibt Neues!  Nicht nur der Belegungsplan wurde umgestellt, sondern es wurde auch eine neue großzügige Halle für die boot Düsseldorf 2020 fertiggestellt. Mit 230.000 qm Ausstellungsfläche in 17 Messehallen ist die Düsseldorfer Messe die größte Bootsmesse der Welt. 1900 Aussteller aus der ganzen Welt repräsentieren die boot Düsseldorf 2020. Auch das Publikum ist international: Die Besucher kommen aus über 100 verschiedenen Ländern nach Düsseldorf.

Eintrittspreise: Online (mit Registrierung) Tageskarte: 19,00€ (bzw. ab 10 € im Boot-Club), die 2-Tageskarte ist ebenfalls ermäßigt.

Halle 1 wurde fertiggestellt.

Hier werden Motoryachten von gut 9 Metern bis ca. 20 Metern ausgestellt. Wer die mittelgroßen Yachten von Bavaria, Beneteau, Greenline und Sealine sehen möchte, wird hier fündig.

Hallen 3 und 4: Motorboote.

Start Boating im Mittelpunkt in Halle 3. Damit werden kleinere Einsteigerboote ausgestellt. Informationen und Vorträge finden statt. Boote ab 10 Meter befinden sich in Halle 4. Thema ist unter anderem Fahrspaß und Action mit Wakeboards und Towables. Kleinere Sportboote und Außenborder stehen für die Besucher bereit. Führerscheinfreie Boote mit 15 PS werden vorgestellt.

Halle 5: Superboats.

Die Messe definiert die hier ausgestellten Boote als der Beginn des Luxussegments. Damit sind nicht unbedingt große Schiffe gemeint. Kleinere, aber feine Yachten glänzen hier ebenso wie größere Yachten.

Anvera Boats
Foto oben: Ins Luxussegment schiebt sich der italienische RIB Hersteller Anvera. Für 16,80 Meter Schlauchboot werden knapp 1 Mio. € berechnet.

Hallen 6 und 7a: Die Superyachten. Superyachtshow (7a).

Die größten Schiffe stehen in der Halle 6. Alles was Rang und Namen hat, stellt hier aus. Oftmals muss man vorher einen Termin vereinbaren, da die Warteschlangen sonst zu lang werden. Exklusive Yachthäfen haben gleich auf der Galerie ihren Stand. Gerne nehmen sie die Liegeplatz-Buchungen von Yachteignern entgegen.

Superboats boot 2020
Foto oben: Princess 78, ca. 23 Meter Länge, Neupreis ab ca. 5 Mio €.
Spaß auf der Superyacht
Foto oben: Den Fotokindern der boot Düsseldorf gefällt´s auf der Superyacht 🙂

Halle 7: Maritime Kunst.

Kunst über Maritimes oder was zum Maritimen passt: Gemälde, Fotos, Objekte, Ausstattung etc.

Halle 8a: Windsurfen + Kiten: Reisen. Beach World.

The Wave: Einzige Deepwater Wave auf einer Wassersportmesse. Bei The Wave handelt es sich um ein Wasserbassin, in dem eine stehende Welle produziert wird. Wassersport-Starsurfer geben sich ein Stelldichein im Surfbecken und zeigen ihr Können. Aber auch Messebesucher ohne Surferfahrung können dank Anleitung fachkundiger Betreuer erste Surferfahrungen sammeln.

Foil Windsurfen
Foto oben: Surfen mit Foils und Segel.
The Wave - Surfen
Foto oben: Meisterliches Surfen im Becken “The Wave”.
Aqua-Joga
Foto oben: SUP-Yoga Vorführungen im Segelbecken. Das Wasser schärft den Gleichgewichtssinn, da man die Schwankungen ausgleichen muss.

Halle 9: Kleinere Motorboote.

Jetskis, RIBs, Tender, Schlauchboote. Im Ostteil der Halle wird Ausrüstung gezeigt.

Halle 10 und 11 (teilweise): Equippment.

Hallen 11 und 12, Tauchen.

Ausrüstung, Tauchsport und Zubehör, Reiseziele. Workshops z.B. in der Unterwasser-Fotografie. In Halle 12 steht das Tauchbecken. Wer gerne zum ersten Mal tauchen möchte, kann dies unter professioneller Anleitung machen. Erforderlich ist allerdings eine Online-Registrierung.

Es besteht auch die Möglichkeit, neue Tauchtrends auszuprobieren wie z.B. das “Mermaiden”, mit einer speziellen Flosse. Oder ganz ohne technische Geräte, “Apnoe” genannt oder “Rebreather-Tauchen”, mit Kreislaufgerät.

Mermaid Tauchbecken
Foto oben: Meerjungfrau im Tauchbecken der boot Düsseldorf

Halle 13: Travel World.

Wassersport Reiseziele/ Destinationen. Kreuzfahrten, Hausboote, Floating Homes, Hotels und Charter-Reisen. Ein boomender Bereich der boot Düsseldorf 2020.

Halle 14: Charter-Reisen. World of Paddling. Sportfishing Center.

Selber Paddeln in der World of Paddling. Das Sportfishing Center schließt sich an. Vercharterer geben Informationen.

Hallen 15-17: Segelyachten, boot Sailing School, Start Sailing.

Opti Jolle

Familien Trimaran
Foto oben: Messe-Fotofamilie auf Segelyacht

“Die Seele des Wassersports” findet sich in den Hallen 15-17. “Start Sailing” ist in Halle 15.

In der 15 heißt es Abtauchen! Hier befindet sich das Segelbecken. Für den nötigen Vortrieb sorgen einige Ventilatoren die konstant Wind produzieren. Beim Segelbecken gilt es, einfach mitzumachen. Sowohl für kleine als auch für große Segler. Die boot Düsseldorf stellt Optis zur kostenlosen Verfügung. Anfänger sind willkommen. Die jüngsten sind erst wenige Jahre alt.

Bei Gefallen kann man sich die gewünschte Segelyacht nur ein paar Meter entfernt vom Tauchbecken zusammenstellen lassen.

 

Messe Düsseldorf: Link

Die boot Düsseldorf 2020: Link

Alle Veranstaltungen auf der boot Düsseldorf 2020: Link

Bericht über die boot Düsseldorf 2019: Link

Dalmatien Nord, Teil 1: Biograd, Zadar

Tag 1: Ankunft gegen 19:00 in Biograd na Moru, Marina Kornati, Dalmatien.

Ankunft unseres 14,50 Meter langen Gespanns in Biograd: 19:00. Für die gut 1500 km haben wir zwei Tage gebraucht. Start waren die Niederlande/Limburg.

Gegen 19:20 Uhr ist unser Boot kranungsbereit. Die Bootskranung erfolgt quasi in letzter Minute. Eigentlich ist der Kran nur bis 19:00 Uhr in Betrieb. Wir hatten uns vorher zum Kranen telefonisch angemeldet.
Also schnell das Boot zum Kranen klar machen. Schon können die Männer vom Kran weitermachen. Wir räumen einige wichtige Sachen vom Auto ins Boot ein und bauen das Verdeck auf. Somit ist das Boot bewohnbar für diese Nacht. Im Dunkeln geht es in Schleichfahrt vom Kranplatz zu unserem Liegeplatz.
Aus irgendeinem Grund funktioniert das Navilicht nicht. Später stellen wir fest, dass es eine Sicherung rausgehauen hat.

Die Marina Kornati bietet alles, was wir benötigen. Kranservice, Wasser, Strom, nahe Einkaufsmöglichkeiten in der Stadt. In den letzten Jahren neu entstandene Einkaufszentren sind wenige Minuten mit dem Auto entfernt.

In Biograd gibt es zudem zahlreiche Besichtigungs- und Unterhaltungsmöglichkeiten. Einige davon nutzen wir in den zwei Tagen, in denen wir aktuell hier sind. Last, but not least: Beim Hafenkapitän, nur wenige Hundert Meter entfernt, kann man die Aufenthaltserlaubnis erhalten.

Marina Kornati

Bilder oben und unten: Marina Kornati in Biograd.

Hafen Biograd, Dalmatien

Tag 2: Vorbereitung/Einkauf/Fun Park Biograd.

Aufwachen in Dalmatien – die Bora begrüßt uns 😉
Der Urlaub kann beginnen! Frühstückseinkauf im Konzum direkt neben dem Hafen. Fast daneben ist ein maritimes Geschäft. Die Auswahl ist allerdings nicht sehr groß.
Nach dem Frühstück: Einkaufen mit dem Auto bei Lidl und in Biograd.
Zu Fuß in die Altstadt Biograd. Der Wochenmarkt hat gute Angebote. Im Angebot gibt es z.B. Fisch, Fleisch, Gemüse, Früchte und Honig.

Das Boot ist inzwischen seeklar.

Im Hafen und in der Stadt Biograd merkt man von der Bora fast nichts.

Gespann “privat” unterbringen

Wir bringen das Gespann “privat” auf einem unbefestigten Grundstück unter. Hier ist Platz für 10 Gespanne. Die Entfernung zur Marina Kornati beträgt etwa 4 km. Kosten 6 €/Tag. Anscheinend wird es jedes Jahr um einen Euro/Tag teurer. Mietpreise, von denen man in Deutschland in vergleichbarer Lage träumt. Bei der Abholung wollte man 7 €/Tag berechnen 🙁

Die Altstadt ist natürlich touristisch, aber sehr sehenswert. Überall in Biograd und natürlich an der Meerpromenade gibt es schöne Lokale. Geht man am Meer Richtung Süden, kommt man zu dem Fun Park Biograd, einem „Strandvergnügungsviertel“ mit vielen Lokalen direkt am Meer und im Hang. Sehr interessant.

Hafengebühren für 2 Nächte: € 84, Einkranen ca € 80, Auskranen nach 3 Wochen ca. € 65.
Parkgebühren für das Gespann: € 6/Tag. Drei Wochen steht es dort im Freien mit mehreren anderen Gespannen aus Deutschland und Österreich. Dennoch will uns die Vermieterin  nach 3 Wochen bei der Abholung einen höheren Preis berechnen als mit ihrem Sohn vereinbart. Nach einem Telefonat mit dem Sohn zahlen wir den vereinbarten Preis.

Biograd Wochenmarkt

Foto oben: Der Wochenmarkt in Biograd.

Badestrand Biograd

Foto oben: Zum Badestrand, etwas weiter links ist der Fun Park Biograd.

Fun Park Biograd

Foto oben: Open Air Zumba im Fun Park Biograd.

Fun Park Biograd
Foto oben: Zumba zusehen ist auch anstrengend 😉

Tag 3: Biograd – Tanken in Biograd – Zadar, Gesamtstrecke: 30 km.

Zadar Altstadt
Moderner Gottesdienst: Priester steht vor der Kirche (in Weiß).

Wir müssen zum Hafenkapitän, um die erforderlichen Gebühren zu bezahlen. Da wir im Jahr davor alle Unterlagen erbracht haben, ist es dieses Mal einfacher. Generell müssen  Versicherungsunterlagen, die Schiffs-Anmeldung, Führerschein, Personalausweis vorgezeigt werden und man bezahlt die entsprechenden Gebühren.
Tipp: Man kann die Zeit-Blöcke auch mischen. Wenn man z.B. drei Wochen bleibt, kann man einmal ein Zweiwochen-Ticket und ein Einwochen-Ticket kaufen. Man muss dann nicht das Vierwochen-Ticket nehmen. Hier kann man immer vorher ausrechnen, was am günstigsten ist.

Auftanken bei der Bootstankstelle in Biograd. Ein Liter Diesel kostet  € 1,37. Zu der Zeit kostet ein Liter in Deutschland (Raum Düren/Köln) ca € 1,19.

Die Strecke von Biograd nach Zadar beträgt 30 km. Da die See aufgewühlt war, fahren wir in Verdrängerfahrt und brauchen 2 Stunden und 50 Minuten.

In Zadar liegen wir altstadtnah in der Tankerkomerc-Marina und sind in Laufdistanz zur Altstadt. Wir müssen lediglich über die Brücke gehen. Die Waschhäuser sind sehr gut. Kleinere Märkte sind in der Nähe.
Liegegebühren in Zadar: € 60/Nacht.

Zadar ist eine herrliche mittelalterliche Stadt. Äußerst touristisch. Dennoch: Absolut besuchenswert. Faszimiert waren wir von einem Open-Air-Gottesdienst. Moderne Musik zieht die Leute an. Der Priester hielt den Gottesdienst im Freien ab. Gute Idee!

 

 

Zadar Meerpromenade
Zadar, weiter links ist die Meeresorgel.
Zadar Hafenpromenade Fischer
Romantische Angleridylle vor der Altstadt Zadar.
Zadar Marina Tankerkomerc
Liegeplätze in der Marina Tankerkomerc Zadar.
Marina Becken Zadar
Die Einfahrt der Marina Tankerkomerc Zadar. Zentrumsnaher Hafen.

Tag 4: Zadar – Molat Veli, Bojenfeld bei Brgulje. Gesamtstrecke 43 km.

Ankunft beim nächsten Ziel: Molat Veli. Ursprünglich wollten wir ankern. Jedoch sind fast überall Bojen. Die Bojen scheinen recht neu zu sein. Dort, wo keine sind, hält der weiche Boden den Anker nicht. Also geht es an die Boje. Insgesamt liegen heute Nacht 13 Jachten im Bojenfeld, davon  lediglich eine Motorjacht. Die Kosten für das Festmachen an der Boje betragen 20 Kuna je Meter Länge der Jacht. Man kann mit dem Dinghy ans Festland fahren, um dort einzukaufen oder essen zu gehen. Es gibt im Dorf zwei Restaurants: Papa und Janko.

Wir haben reichlich Proviant für einen schönen Abend an Bord und genießen den Sonnenuntergang auf dem Vordeck.
Wunderschöner Ort. Man liegt zwischen einer Insel und dem Festland. Herrlich zum Schwimmen.

Gebühren für die Boje: € 20. Der Kassierer auf dem ca. 4 m langen offenen Motorboot druckt eine Quittung mittels eines Mini-Thermopapierdruckers aus. Der Müll wird vom Kassierer mitgenommen und entsorgt.

Auf der Adria in Dalmatien, von Zadar nach Molat Veli
Auf der Adria in Dalmatien, unterwegs von Zadar nach Molat Veli.
Bojenfeld Molat Veli
An der Boje bei Molat Veli.

Angekommen, wir sind bei molat Veli. Hinter den Schiffen (Foto oben) dürfte man ankern. Nur hielt unser Anker im zu weichem Grund nicht. Also wechselten wir zur Boje.

BOOT Düsseldorf 2019

Ein Spiegelbild der gesamten Wassersportbranche

BOOT Düsseldorf 2019
Foto: Messe Düsseldorf / ctillmann

Die Hallen sind voll: Auf der diesjährigen BOOT in Düsseldorf präsentieren vom 19. bis 27. Januar 2019 fast 2.000 Aussteller aus 73 Ländern ihre Neuheiten. Auch im Jahr 2019 ist die BOOT wieder ein Spiegelbild der kompletten Wassersportbranche. In 16 Messehallen werden 1.500 Segel- und Motorboote, aber auch weitere Themen wie Tauchen, Kanu oder auch Surf- und Trendsport präsentiert. Auch Luxusyachten sind zu bewundern, und in diesem Jahr ist das Luxussegment so groß wie nie zuvor.

Die BOOT wird auch mehr und mehr zu einer Reisemesse mit dem Fokus auf Aktivitäten am, auf und im Wasser. Wer noch nicht weiß, wohin der nächste Urlaub gehen soll, kann sich über die verschiedenen Bootsreviere und die Angebote dort informieren. Wer schon etwas konkretere Vorstellungen hat, kann sich bei einer Törnberatung sehr gute Tips von erfahrenen Revierkennern holen. Erstmals präsentiert sich in diesem Jahr die Inland Waterways Association mit einem Gemeinschaftsstand und 14 teilnehmenden Nationen. Hier gibt es eine umfassende Übersicht über entspannte Touren auf Kanälen und Flüssen entlang reizvoller Landschaften.

Herzlichen Glückwunsch zum 50.!

Die BOOT  wird in diesem Jahr 50, und anlässlich dieses Jubiläums lohnt sich für erfahrene Bootsurlauber ein Besuch des SeaHelp-Standes. Es gibt nämlich dieses Jahr etwas zu gewinnen: Beim Buchtenrätsel kann man nicht nur seine Revierkenntnisse unter Beweis stellen, sondern zusätzlich noch wertvolle Sachpreise gewinnen, unter anderem einige Garmin-Fitnessuhren. Dazu müssen die Teilnehmer fünf Buchten erkennen und auf einem Garmin-Plotter einen Standort bestimmen.

Gefeiert wird das Jubiläum auch in der Stadt:  die Geschäfte an der berühmten Düsseldorfer Einkaufsmeile Königsallee feiern den 50. Geburtstag durch spezielle Dekorationen.

Die Messe ist täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Eintrittskarten können auf www.boot.de online geordert und bequem zuhause ausgedruckt werden. Tickets im Vorverkauf sind deutlich günstiger als die Tickets an den Tageskassen, und sie dienen gleichzeitig zur kostenlosen An- und Abreise im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.

Törnliteratur: Kroatien und Slowenien – Koper bis Split

Die Ostküste der Adria

Der Törnführer Kroatien und Slowenien: Koper bis Split von Dieter Berner beschreibt auf knapp 300 Seiten die beliebtesten Bootsreviere Kroatiens und Sloweniens, von Koper über Istrien, den Kvarner, die Region um Murter und die Kornaten bis Split im Süden. Der Autor Dieter Berner liefert detailliertere Hafenbeschreibungen und geht auch auf die Umgebung ein.
Das Buch startet und endet mit je einer ausklappbaren Seite. Auf diesen gibt es eine Übersichtskarte mit Seitenangaben hinter ausgewählten Städten und Inseln an der Kroatischen Küste. Die ersten ca. 20 Seiten liefern Bestimmungen zur Einreise, dem Aufenthalt sowie Verkehrsvorschriften und Wetterberichten und weiteren Informationen.
Im Buch sind  57 farbige Ausschnitte von Küstenkarten enthalten. Diese eignen sich nicht für die Navigation, sondern dienen dazu, schnell zu erkennen, wo der beschriebene Hafen sich befindet. Das Interessante sind die Detailkarten der Häfen.
Hier sind folgende Angaben: Uferverlauf, Wassertiefe, Brücken, Leuchtfeuer, Seezeichen und GPS-Koordinaten für Wegpunkte, Hafenausstattung, Versorgungsmöglichkeiten und auch Ansteuerungshinweise werden gegeben.

Dieter Berner liefert in seinem Buch 9 Törnvorschläge. Die einzelnen Stationen werden wie oben beschrieben dargestellt. Die Törnvorschläge mögen aufgrund des Wetters nicht unbedingt wie vorgeschlagen durchführbar sein. Bura, Maestral und Yugo nach dem Studium des Wetterberichts wird oftmals die freie Planung entsprechend einschränken.
Die angegebenen Telefonnummern der Marinas können nützlich sein. Zwar nehmen die Marinas oftmals keine Reservierung an, aber man erfährt dann frühzeitig, wenn der Hafen z.B. wegen einer Veranstaltung ausgebucht ist.
Im Anhang findet man weitere wichtige Informationen wie Lage von Bootstankstellen mit Wassertiefe und Öffnungszeiten sowie weitere wichtige Telefonnummern und Internetadressen, die man während eines Bootstörns benötigen könnte. Abgerundet wird das Buch durch Fotos, die zu einem ersten Eindruck beim Lesen verhelfen.

Fazit

Dieses Buch hat uns schon während der Planung unseres Törns gute Dienste geleistet bei der Suche nach einem Ausgangshafen mit der Möglichkeit, Fiona ins Wasser kranen zu lassen. Während des Urlaubs haben wir regelmäßig in das Buch geschaut und uns über unsere nächsten Ziele informiert. Ergänzend zum Törnführer hatten wir das Küstenhandbuch Kroatien und Slowenien Koper- Split mit den genauen Wasserkarten sowie das Buch Schlemmertörns in Kroatien mit Beschreibungen von Restaurants mit Anlegemöglichkeit an Bord. Diese drei Bücher haben sich wunderbar ergänzt.

 

Törnliteratur: Schlemmertörns in Kroatien

Wohin am Abend?

Zu den schönsten Erlebnissen eines Bootsurlaubs in Kroatien gehört es, die Nacht an einem Steg oder Bojenfeld eines Restaurants zu verbringen und den Tag mit einem guten Essen ausklingen zu lassen. Und die Auswahl an Restaurants ist groß. Hierbei kann der Restaurantführer Schlemmertörns in Kroatien: 66 Top-Restaurants an der Küste aus der Edition Maritim des Delius Klasing Verlages eine wertvolle Hilfe sein. Wir rezensieren hier die 2. Auflage, die 2017 erschienen ist.

Die Autoren Bodo Müller, Sigrun Scheiter und Jürgen Strassburger stellen insgesamt 66 Restaurants an der kroatischen Küste vor. Alle Restaurants sind mit dem Boot erreichbar. Am Anfang des Buches werden kroatische Spezialitäten, von istrischen Trüffeln über Pager Käse bis aus der Adria gewonnenem Meersalz und Austern vorgestellt. Auch den kroatischen Weinen ist ein ganzes Kapitel gewidmet. Jedem der vorgestellten Lokale ist eine Doppelseite gewidmet. Das Lokal wird kurz vorgestellt, die Lage und die Besonderheiten sowie Spezialitäten genannt. Kontaktinfos und Öffnungszeiten findet man ebenso. Eine Detailkarte auf der Doppelseite hilft, das Lokal gut zu finden und auch Liegeplätze auszumachen. Auf jeder Seite findet man informative Fotografien. Wem das noch nicht reicht, findet die Website-Adresse der Konoba mit weiteren Informationen.

Die erste und letzte Seite ist aufklappbar und zeigt die kroatische Küste mit den durchnummerierten Gastrobetrieben. So sieht man, wo sich in Reichweite eines der vorgestellten Objekte befindet bzw. ob es der Törn hergibt, dort vorbeizufahren.

Am Buchende gibt es ein kleines kroatisch-deutsches Wörterbuch mit kulinarischen Begriffen auf zwei Seiten.

Das Buch ist sehr übersichtlich gestaltet und ist für uns eine gute Ergänzung zur Törnplanung gewesen. Man findet sich schnell zurecht. Man muss eigentlich nur wissen, wo man sich befindet und schon sieht man die nächstgelegenen getesteten Gastronomiebetriebe. Da das Buch die gesamte kroatische Küste von Novigrad im Norden bis Dubrovnik im Süden sowie die Inseln abdeckt, sind die 66 Restaurants allerdings nur eine sehr kleine, aber dafür feine Auswahl. Für einen echten Schlemmertörn würde man daher die Route nach diesem Buch planen. Sehr gut ergänzt sich dieser Restaurantführer mit dem Buch Törnliteratur: Küstenhandbuch Kroatien und Slowenien Koper- Split, ebenfalls von Bodo Müller und Jürgen Strassburger.

Die Hinweise zur Lage der Lokale und zu den Liegeplätzen haben wir positiv aufgenommen. Was uns fehlt, ist eine Preisklassifizierung der jeweiligen Betriebe. So gehen wir davon aus, dass aufgrund des Titels eher Restaurants vorgestellt werden, die hochpreisig sind. Sehr gut ist wiederum, dass man etwas zur Geschichte der gastronomischen Häuser erfährt und dass die Stärken der Lokale herausgearbeitet werden: So erfährt man, was beispielsweise aus eigenem Anbau stammt, wer was liefert und welche Spezialitäten das Haus anbietet.

Fazit

Empfehlenswert. Beim nächsten Törn ist das Buch erneut dabei.